Detailansicht
Die Rolle von visuellen Suchabsichten bei farbvariierten Objekten
Kathrin Brodda
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Ulrich Ansorge
DOI
10.25365/thesis.34767
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29374.03778.694464-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Studie geht der Frage nach, ob Aufmerksamkeitsverlagerung bei der visuellen Suche nach farbvariierten Objekten zielgerichtet oder reizgesteuert erfolgt. Zudem sollten offene Fragen, von einer vorab zu diesem Thema durchgeführten Studie (Linus, 2014), geklärt werden. In zwei durchgeführten Experimenten wurden farbliche Zielreize in Anlehnung an Obst- und Gemüsesorten verwendet, die monochromatisch (in ihrer Basisfarbe) und polychromatisch (mit verschiedenen Farbspektren) dargestellt wurden. Ein zuvor präsentierter Hinweisreiz stammte entweder aus einer ähnlichen oder unähnlichen Farbkategorie wie der des Zielreizes. Zudem gab es nicht valide und valide Bedingungen, deren Differenz (Validitätseffekt) für Reaktionszeiten und Fehlerraten berechnet wurde. Die 48 VersuchsteilnehmerInnen sollten den definierten Zielreiz in einer Anordnung von fünf Distraktoren ausfindig machen und die Ausrichtung eines Balkens rückmelden, der sich mittig im Zielreiz befand. Die Ergebnisse zeigten, dass sowohl bei monochromatischen als auch bei polychromatischen Zielreizen schneller reagiert wurde, wenn der Hinweisreiz aus einer ähnlichen Farbkategorie stammte und wenn die Bedingung valide war. Ein Validitätseffekt konnte für farbähnliche sowie für farbunähnliche Hinweisreize gefunden werden, was sowohl für eine zielgerichtete als auch für eine reizgesteuerte Aufmerksamkeitsverlagerung spricht. Ein stärkerer Validitätseffekt wurde allerdings bei farbähnlichen Hinweisreizen nachgewiesen.
Abstract
(Englisch)
This study investigates whether capture of attention in visual search experiments for color-variegated stimuli is based on a top-down or bottom-up search. In addition to this, unanswered questions from a previous study (Linus, 2014) should be clarified. In two conducted experiments, monochromatic (base color) and polychromatic (different color spectra) targets based on fruits and vegetables were used. A previously presented cue could belong to a color category similar to the target (matching cue) or to a different color category than the target (less-matching cue). Furthermore there were invalid and valid conditions. The difference between invalid and valid conditions represents the validity effect, which was calculated for reaction time and error rates. The task of the 48 participants was to search for the predefined target, which was surrounded by five distractors, and to report the orientation of a black line on the target. For both the monochromatic and the polychromatic target, the responses were faster when the previously presented cue had a similar color as the target and the responses were faster in valid conditions. A validity effect was found for the matching cues and the less-matching cues, which indicates top-down as well as bottom-up capture. But the results also showed a stronger validity effect for matching cues then for less-matching cues.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
attention top-down bottom-up attentional capture
Schlagwörter
(Deutsch)
Aufmerksamkeit zielgerichtet reizgesteuert Aufmerksamkeitssteuerung
Autor*innen
Kathrin Brodda
Haupttitel (Deutsch)
Die Rolle von visuellen Suchabsichten bei farbvariierten Objekten
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
63 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ulrich Ansorge
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.30 Allgemeine Psychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.37 Aufmerksamkeit
AC Nummer
AC12144663
Utheses ID
30842
Studienkennzahl
UA | 298 | | |