Detailansicht

Die Passio Raginaldi von Petrus von Blois
Märtyrertum, Emotionalität und Eschatologie
Alexander Marx
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Philippe Buc
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.34784
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29475.87963.303663-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit analysiert die Passio Raginaldi von Petrus von Blois, die 1187 entstand, nachdem Gregor VIII. zu einem neuen Kreuzzug aufgerufen hatte (Audita Tremendi). Petrus versucht hier den durch Saladin enthaupteten Kreuzritter Renaud de Châtillon als tugendhaften, emotionalen Märtyrer darzustellen, um so ein Vorbild für andere zu schaffen. Dies zielt auf die Mobilisierung eines neuen Kreuzzuges ab. Emotionen sind ein zentrales Element, um Châtillon zu konzipieren. Er ist ein von Liebe erfüllter Kreuzritter (amor, caritas) und zeigt eine äußerst hohe Bereitschaft den Tod zu empfangen, da es schlussendlich nur um das jenseitige Seelenheil gehe. Châtillons Leben ist also auf einen Endpunkt ausgerichtet, ganz so wie die Heilsgeschichte, und mag daher als „individuelle Apokalypse“ verstanden werden. Es lässt sich, je weiter das Narrativ voranschreitet, eine sich intensivierende Atmosphäre von Eschatologie und Heilsgeschichte feststellen. Châtillons Martyrium ist ein wichtiger Teil dessen. Damit vermittelt Petrus, dass er den Kreuzzug als Unternehmen kurz vor dem Ende der Zeiten begreift und an der Grenze zwischen Zeitalter der Gnade und Apokalypse zu leben meint. Diesbezüglich stellt er einen zornigen, rachsüchtigen Gott dar (ira, furor) und legitimiert damit eben jene Emotionen bei menschlichen Akteuren. Schließlich sind sie seine Vollstrecker (militia Christi). Die Passio Raginaldi ist ein komplexer Text und baut auf Traditionen der Bibelexegese, Kirchenväter und Zisterzienser auf, besonders Bernhard von Clairvaux. Sie lässt sich nicht einem der klassischen Genres mittelalterlicher Quellen zuweisen und kombiniert Aspekte wie Märtyrertum, Heiliger Krieg, Emotionalität und Eschatologie, die am Ende des 12.Jh., im Kontext der Kreuzzüge, alle von Bedeutung waren.
Abstract
(Englisch)
This paper analyzes the Passio Raginaldi of Peter of Blois, written in 1187 and responding to Gregory VIII’s call for a new crusade after the battle of Hattin (with Audita Tremendi). Peter intends to depict Renaud de Châtillon as a virtuous, passionate martyr, decapitated by Saladin himself, and who should be imitated. With this, he attempts to inspire and mobilize a new crusade. Emotions are a very important component in shaping the role-model Châtillon. He is full of love (amor, caritas) and embraces death willingly. Châtillon’s life is directed towards its teleological end; this appears as its main purpose. Therefore, his martyrdom might be understood as an "individual Apocalypse". Certain paradigms change in the course of the narrative. One can observe an increasing atmosphere of eschatology and salvation history of which Châtillon’s martyrdom is an important part of. With this, Peter conveys that he regards the Crusade as a venture preluding the Last Judgment and apparently thinks to live on the border between the Era of Grace and Apocalypse. In this context, Peter depicts a raging, vengeful God (ira, furor) and thereby legitimizes the same emotions in human actors, since they are His executors, His militia Christi. Thus, the Passio Raginaldi is a complex source, building on scriptural, patristic and Cistercian traditions, especially Bernard of Clairvaux. It combines aspects of martyrdom, holy war, emotionality and eschatology, which were all important in the context of crusading in the late 12th century.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Crusade Third Crusade Peter of Blois Renaud de Châtillon Passio Raginaldi Martyrdom Eschatology Emotions Apocalypse 12th century
Schlagwörter
(Deutsch)
Kreuzzug Dritter Kreuzzug Petrus von Blois Renaud de Châtillon Passio Raginaldi Märtyrertum Eschatologie Emotionen Apokalypse 12.Jh
Autor*innen
Alexander Marx
Haupttitel (Deutsch)
Die Passio Raginaldi von Petrus von Blois
Hauptuntertitel (Deutsch)
Märtyrertum, Emotionalität und Eschatologie
Paralleltitel (Englisch)
The Passio Raginaldi of Peter of Blois ; Martyrdom, Emotions and Eschatology
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
202 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Philippe Buc
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.01 Historiographie ,
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.30 Europäische Geschichte in Mittelalter und Neuzeit: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.33 Hoch- und Spätmittelalter
AC Nummer
AC12207703
Utheses ID
30856
Studienkennzahl
UA | 066 | 803 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1