Detailansicht

Der Broaden-Effekt – erweitern positive Emotionen unser Gedächtnis?
Vanessa Scholl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Dorothea König
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.34785
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29307.29832.430263-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Broaden-Effekt positiver Emotionen zeichnet sich durch eine Bewusstseinserweiterung aus, sodass ein größerer Umfang an Informationen aus der Umgebung verarbeitet und gespeichert wird. Die Erforschung inzidentell erworbener Gedächtnisinhalte wurde jedoch vernachlässigt. Als Störung des Affektes ist Depression durch eine eingeengte Sichtweise gekennzeichnet, weshalb Betroffene besonders von dem erweiternden Effekt positiver Emotionen profitieren könnten. Das Ziel der vorliegenden Studie bestand darin, den Einfluss positiver Emotionen auf das Gedächtnis für beiläufig dargebotene Informationen unter Berücksichtigung habitueller Emotionsregulation und depressiver Symptome zu erfassen. Anhand des Gesamtdatensatzes von N = 88 Studenten der Universität Wien wurde die inzidentelle Gedächtnisleistung für positiv und negativ besetzte Wörter geprüft. Zuvor wurden alle Teilnehmer zufällig entweder einer neutralen oder positiven Videobedingung zugeteilt. Es konnte kein Unterschied in der Reproduktionsleistung zwischen Personen mit positiver und neutraler Stimmung festgestellt werden. Auch die Depressivität stand in keinem Zusammenhang zur Gedächtnisleistung. Diese Ergebnisse galten sowohl für die Reproduktion positiv als auch negativ besetzter Wörter. Eine Wechselwirkung zwischen Videobedingung und depressiven Symptomen blieb ebenfalls aus. Emotionsbezogene Variablen wiesen einige Zusammenhänge mit der mittels Emotionsregulations-Inventar (ERI) erfassten habituellen Emotionsregulation positiver (ERI-PE) und negativer (ERI-NE) Emotionen auf. Negativer Affekt und Depression standen dabei in einer negativen Verbindung mit den Emotionsregulationsstrategien Ablenkung und Umbewertung des ERI-NE, was deren adaptive Qualität unterstreicht. Eine häufige Ablenkung von positiven Emotionen und ein seltener kontrollierter Ausdruck positiver sowie negativer Emotionen gingen mit selbstberichteten depressiven Symptomen einher. Positiver Affekt korrelierte positiv mit Ablenkung (ERI-NE) sowie mit kontrolliertem und unkontrolliertem Ausdruck (ERI-PE). Im Rahmen der Diskussion werden die Grenzen der vorliegenden Diplomarbeit detailliert erörtert und Empfehlungen für zukünftige Studien ausgesprochen. Das Forschungsfeld der positiven Psychologie bietet vielversprechende Möglichkeiten, Faktoren weiter zu untersuchen, die zur psychischen Gesundheit und zum Wohlbefinden beitragen. Um eine positive Lebenseinstellung zu fördern und psychischen Belastungen entgegenzuwirken, können die alltägliche Integration positiver Emotionen, eine aufgeschlossene Betrachtung sowie eine erfolgreiche Emotionsregulation als wesentlich erachtet werden.
Abstract
(Englisch)
The broaden effect of positive emotions is characterized by an expansion of consciousness, so that a larger scope of information from the environment is processed and stored. However the exploration of incidental acquired memory content has been neglected. As a disorder of affect, depression is characterized by a narrow perspective, which is why persons concerned may especially benefit from the broaden effect of positive emotions. The aim of this study was to detect the influence of positive emotions on memory for incidental presented information, taking into account the habitual emotion regulation and depressive symptoms. Based on the overall data set of N = 88 students of the University of Vienna, the incidental recall performance for positive and negative words was investigated. Previously, all participants were randomly assigned to either a neutral condition or a positive emotion induction condition. There was no difference in free recall performance between persons in positive and neutral mood. Further there was no connection between depression and memory performance. These results were similar for both, the reproduction of positive and negative valenced words. An interaction effect between video condition and depressive symptoms did not occur as well. Emotion-related variables held some correlations with habitual emotion regulation of positive emotions (ERI-PE) and negative emotions (ERI-NE) which have been recorded by the Emotion Regulation Inventory (ERI). Negative affect and depression stood in a negative association with the emotion regulation strategies distraction and reappraisal of the ERI-NE, which underlines their adaptive quality. A frequent distraction of positive emotions and a rare controlled expression of positive and negative emotions were associated with self-reported depressive symptoms. Positive affect correlated positively with distraction (ERI-NE) and with controlled and uncontrolled expression (ERI-PE). Within the discussion, the limitations of this thesis are reconsidered in detail and recommendations for future studies are reported. The research field of positive psychology offers promising opportunities to further investigate factors, which contribute to mental health and well-being. To promote a positive attitude to life and counteract mental strain, the daily integration of positive emotions, an open-minded view and a successful emotion regulation can be considered as essential.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
positive psychology broaden-and-build theory emotion emotion regulation depression memory
Schlagwörter
(Deutsch)
Positive Psychologie Broaden-and-Build Theorie Emotion Emotionsregulation Depression Gedächtnis
Autor*innen
Vanessa Scholl
Haupttitel (Deutsch)
Der Broaden-Effekt – erweitern positive Emotionen unser Gedächtnis?
Paralleltitel (Englisch)
The broaden effect – do positive emotions broaden our memory?
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
138 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Dorothea König
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC12109508
Utheses ID
30857
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1