Detailansicht
Assisted migration as a concept for species recovery and conservation
checklist for a management strategy to reduce biodiversity loss
Iris Tichelmann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Michael Kiehn
DOI
10.25365/thesis.34807
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30195.99729.859954-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Assisted Migration ist eine umstrittene Naturschutzstrategie, die in Mitteleuropa noch relativ unbekannt ist. Abgelehnt wird sie vor allem wegen ethischer Bedenken oder der Furcht vor biologischen Invasionen.
Die vorliegende Masterarbeit gibt zunächst einen Überblick über Naturschutzstrategien allgemein und insbesondere über Assisted Migration. Entsprechende Projekte werden diskutiert und zu ethischen Aspekten wird Stellung bezogen.
Assisted Migration wird weltweit praktiziert; zahlreiche Arten werden schon jetzt absichtlich außerhalb ihres derzeitigen und historischen Verbreitungsareals ausgebracht, mitunter ohne eine klare Struktur zu befolgen oder Risiken abzuschätzen. Um zu entscheiden, ob Assisted Migration sinnvoll ist, ist eine einheitliche Vorgehensweise, die Chancen und Risiken abwägt und wissenschaftliche Beratung miteinbezieht, dringend nötig.
Basierend auf kritischer Analyse von Projekten, verschiedenen Vorschlägen zur Beurteilung von Naturschutzstrategien und praktischen Überlegungen wurde eine Checkliste erstellt, die legistische, ökologische, genetische und sozio-ökonomische Aspekte berücksichtigt. Die Checkliste ermöglicht ein strukturiertes Vorgehen um ein Assisted Migration-Projekt einzuschätzen, zu planen und alle relevanten Fragen zu klären.
Die vorliegende Masterarbeit behandelt außerdem die Rolle von botanischen Gärten im Kontext von Assisted Migration. Botanische Gärten schaffen eine wichtige Verbindung zwischen ex situ und in situ Schutz. Eines der Ziele der Global Strategy for Plant Conservation (GSPC) ist die Verwendung von mindestens zwanzig Prozent der gefährdeten Pflanzenarten, die sich in ex situ Sammlungen befinden, für Naturschutzprojekte. Durch die Unterstützung von Assisted Migration-Projekten kann dies erreicht werden.
Außerdem wurden drei stark gefährdete Pflanzenarten ausgewählt und unter Nutzung der Checkliste nachgewiesen, dass die Verbreitung von Pflanzen außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsareals auch in Österreich eine mögliche Naturschutzstrategie ist. Nach der Diskussion der Vor- und Nachteile werden Managementvorschläge präsentiert.
Assisted Migration stellt sich weder als den letzten Ausweg noch als die allerbeste Lösung dar, sondern als ein alternatives Konzept um den Verlust der Biodiversität aufzuhalten.
Abstract
(Englisch)
Assisted migration is a conservation strategy still relatively unknown to Central Europe. It is controversially perceived by conservationists; the primary reasons for its rejection are ethical concerns or fears regarding potential biological invasions.
The present master’s thesis provides an overview of the spectrum of conservation actions with special reference to assisted migration. Recent assisted migration projects are discussed as well as the ethical aspects of this strategy.
The intentional movement of species beyond their common and historical range is practiced worldwide, sometimes without any obvious framework or risk assessment. A standardized procedure that includes a careful benefit and risk assessment and scientific advice is urgently required to decide whether assisted migration is an option for conservation actions. To facilitate such a process, a checklist was developed based on critical analyses of diverse projects and practical considerations. This checklist includes legal, ecological, genetic and socio-economic aspects. It is intended to be used as framework for planning and assessing an assisted migration project, taking all relevant issues into account.
The potential role of botanical gardens in assisted migration projects was also studied. Botanical gardens are an essential link between ex situ and in situ conservation. The Global Strategy for Plant Conservation (GSPC) sets the use of at least twenty per cent of threatened plant species in ex situ collections for in situ projects as a goal and supporting assisted migration is a possibility to reach this target.
Finally, three plant species highly endangered in Austria were selected for testing the potential usefulness of assisted migration as conservation tool. Using the criteria provided in the checklist, human-mediated migration outside their natural ranges was demonstrated as a potentially meaningful conservation action for these taxa in Austria. Benefits and risks of the proposed actions were discussed and management proposals were made.
Therefore, the studies presented in this manuscript demonstrate that assisted migration is neither the last resort, nor the ultimate solution, but another potentially useful concept to stop biodiversity loss.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Assisted migration conservation checklist highly threatened plant species Austria
Schlagwörter
(Deutsch)
Assisted Migration Naturschutz Checkliste stark gefährdete Pflanzenarten Österreich
Autor*innen
Iris Tichelmann
Haupttitel (Englisch)
Assisted migration as a concept for species recovery and conservation
Hauptuntertitel (Englisch)
checklist for a management strategy to reduce biodiversity loss
Paralleltitel (Deutsch)
Assisted migration als Konzept im Naturschutz
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
102 S. : Ill.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Michael Kiehn
AC Nummer
AC12155508
Utheses ID
30878
Studienkennzahl
UA | 066 | 879 | |