Detailansicht
Auswirkungen eines Bewegungs- und Ernährungsprogramms auf die anthropometrischen Daten, die körperliche Aktivität und die Ausdauerleistung von Kindern und Jugendlichen verschiedener Schultypen
Gregor Schwarz
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Betreuer*in
Konrad Kleiner
DOI
10.25365/thesis.34844
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29496.59339.776555-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Die Schule eignet sich sehr gut dazu Kinder und Jugendliche aus allen Bevölkerungsschichten zu erreichen und hat somit die besten Voraussetzungen, zur Prävention von Übergewicht und Adipositas beizutragen.
Methode: Im Schuljahr 2013/14 wurde im Rahmen des EDDY-Projekts eine Datenerhebung bei wiener Schülerinnen und Schülern der sechsten und siebenten Schulstufe der Neuen Mittelschule und der Allgemeinbildenden höheren Schule durchgeführt (n=138). In der Form einer Prä-Post-Kontrollgruppenstudie wurden bei der Hälfte der Klassen (Interventionsgruppe) medizinische, ernährungs- und sportwissenschaftliche Interventionen im Regelunterricht abgehalten. Bei den Testungen wurden die anthropometrischen Kenngrößen, die körperliche Aktivität (Schrittanzahl, Bewegungsdauer und -intensität mit Hilfe von Accelerometern) erfasst und das sportmotorische Leistungsniveau (unter anderem die Ausdauerleistungsfähigkeit mit dem Andersen Test) erhoben.
Resultate: Bei der Baseline-Untersuchung gab es signifikante schultypspezifische Unterschiede, wobei die untersuchten Allgemeinbildenden höheren Schulen bessere Ergebnisse bei Gewicht (-3,1kg, -6%), BMI (-2kg/m2, -9%), der Ausdauer (+6%) und eher schlechtere Resultate bei der körperlichen Aktivität (z.B. -15% beim Energieverbrauch) hatten. Andererseits gab es jedoch kaum Zusammenhänge, außer dass eine negative Korrelation zwischen BMI und Ausdauerleistung besteht. Die Intervention brachte nur im Bereich der Ausdauerleistung einen Mehrwert für die Interventionsgruppe (+23m oder 2,5% im Gegensatz zu -28m oder 3%).
Conclusio: Um bestmögliche Ergebnisse erzielen zu können, zeigen die schwachen Ergebnisse der Studie und parallel dazu internationale Studien, dass über mehrere Monate ein multidisziplinäres Programm (Bewegung- und Ernährungsintervention) für maximalen Outcome etabliert werden muss. Die Teilnahmezahl muss höher sein um adäquatere Ergebnisse bei der körperlichen Aktivität zu erhalten. Dadurch, dass Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule eher eine höhere Adipositasprävalenz aufweisen, sollten vor allem sie von zukünftigen Interventionsprogrammen profitieren.
Abstract
(Englisch)
Schools reach all adolescents and are therefore the perfect environment for preventing an unhealthy lifestyle and obesity. The best results accomplished so far were combined nutrition and exercise interventions, which were also applied by the EDDY study in addition to the medicine interventions. The study (n=138) was carried out in eight classes of four Viennese schools over the duration of two and a half months to reach the best results. This publication focused on the differences and correlations in anthropometry, fitness (physical activity - accelerometry) and endurance (Andersen test) of sixth and seventh grade pupils of two different types of Austrian schools (Allgemeinbildende höhere Schule - AHS, Neue Mittelschule - NMS). In addition, an experimental study in a pre-post test design was performed to show the influence of the interventions. To sum up, there were significant differences between the two types of schools in all three categories (e.g. AHS: weight: -3,1kg, -6%; BMI: -2kg/m2, -9%; endurance: +6%). The intervention on the other hand, only had an effect on the endurance levels (AHS: -23m or 3% and NMS: +28m or 2,5%). In conclusion, the interventions should be performed over a longer period of time to get more significant results. Moreover, they should especially be provided for the lower education level NMS because their pupils have a considerably higher prevalence for obesity.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Kinder Jugendliche Schule Wien schultypspezifisch Übergewicht BMI Ausdauer Andersen Test Accelerometrie körperliche Aktivität Intervention
Autor*innen
Gregor Schwarz
Haupttitel (Deutsch)
Auswirkungen eines Bewegungs- und Ernährungsprogramms auf die anthropometrischen Daten, die körperliche Aktivität und die Ausdauerleistung von Kindern und Jugendlichen verschiedener Schultypen
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
99 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Konrad Kleiner
Klassifikation
76 Sport > 76.10 Sport, Sportwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC12103009
Utheses ID
30910
Studienkennzahl
UA | 066 | 826 | |
