Detailansicht

Computer scientists & their publics
on constructions of 'participation' and 'publics' in participatory design and research
Andrea Ida Malkah Klaura
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Ulrike Felt
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.34851
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29931.52505.261669-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
TechnoWissenschaften (Technosciences) formen mit ihren Praktiken und Produkten nicht nur unsere Zukunft, sondern auch unser soziales Leben – ob zu Hause, am Arbeitsplatz, in unseren sozialen und intimen Beziehungen oder in unseren akademischen Welten. Um die potentiellen Konsequenzen von technowissenschaftlicher Forschung zu adressieren, scheint öffentliche Beteiligung (public engagement) eine Schlüsselkomponente verantwortungsvoller Forschung und Entwicklung zu sein. Zumindest seit den letzten zwei Jahrzehnten gibt es eine wahrnehmbare Zuwendung zu Partizipation und öffentlicher Beteiligung in TechnoWissenschaften. Wissenschaftspolitiken verlangen von wissenschaftlichen Projekten zunehmend, über deren gesellschaftliche Konsequenzen nachzudenken. Große Kontrollorgane wie die EU, entwickeln Rahmenkonzepte für die öffentliche Beteiligung an TechnoWissenschaften. Sie verwalten ebenso Datenbanken mit Werkzeugen zur Partizipation. Trotzdem finden wir oft Formen von „Partizipation“ vor, die besser als „Alibiaktion“ (tokenism) oder „Nichtpartizipation“ (nonparticipation) beschrieben werden können. Wissenschafts- und Technikforschung (Science and technology studies (STS)) haben einigen Aufwand betrieben, um solche Verhältnisse zu analysieren. Doch während die meisten Auseinandersetzungen darüber, ob und wie Partizipation verwendet werden soll, an Diskussionen über Politiken und Richtlinien gekoppelt sind, wurde bislang kaum einen Aufwand betrieben, um öffentliche Partizipation in konkreten technowissenschaftlichen Praxen zu beforschen. Mit vorliegender Arbeit adressiere ich diese Lücke, indem ich erste vorläufige Einblicke in das Feld des Participatory Design (PD) liefere – ein technowissenschaftliches Feld, das seit dessen früher Formation in den 1970ern in konkreten technowissenschaftlichen Praktiken und Projekten auf die Partizipation verschiedener Öffentlichkeiten (publics) baut. Um diese Einblicke zu generieren, verwende ich einen theoretisch informierten empirischen Zugang, der von der Situational Analysis abgeleitet ist. Als zentrale Verbindung zwischen Theorie und Praxis in meinem eigenen Zugang sowie zwischen Fragen der öffentlichen Partizipation in den TechnoWissenschaften und Überlegungen zur Legitimität und Verantwortlichkeit von Forschung beziehe ich mich auf feministische Theorie und feministische Wissenschaftsforschung, welche die ethisch-ontologisch-epistemologischen Verflechtungen jeder technowissenschaftlichen Unternehmung aufgezeigt haben – meine eigene Forschung eingeschlossen, wie auch generell jede Forschung im Feld der STS. Weiterführende Forschung kann auf diese explorativen Einblicke bauen und damit potentielle Synergien zwischen STS und PD aufzeigen. Neue Ansätze können dadurch etabliert werden, um die Anforderungen verantwortungsvoller Forschung und Entwicklung zu erfüllen. Nichts geringeres als unsere Zukunft steht auf dem Spiel.
Abstract
(Englisch)
Technosciences, with their practices as well as their products, are shaping not only our future, but also our social life – whether at home, at the working place, in our social and intimate relationships or in our academic worlds. To address potential consequences of technoscientific research, public engagement seems to be a key ingredient for responsible research and innovation. At least there is a noticeable turn towards participation and public engagement in technosciences within the last two decades. Science policies increasingly demand that scientific projects think about their societal consequences. Large governance bodies, like the EU, are building frameworks of public engagement in the technosciences. They also maintain databases for tools of participation. Nevertheless, what we often find in practice, are forms of “participation” which could better be described as “tokensim” or “nonparticipation”. Science and technology studies (STS) did put a lot of effort in analysing such relations. But while most of the deliberations on whether and how to use participation are tied to the area of policy discussions, nearly no effort has been made to analyse and think about public participation in concrete technoscientific practices. With this work I address this gap through providing some preliminary STS-framed insights into the field of Participatory Design (PD) – a technoscientific field which, since its early formation in the 1970ies, builds on the participation of diverse publics in its concrete technoscientific practices and projects. As a means to generate these insights I am using a theoretically informed empirical approach, derived from the framework of Situational Analysis. As core linkage between theory and practice in my own approach as well as between questions of public participation in the technosciences and considerations about the legitimacy and responsibility of research, I draw on feminist theory and feminist technoscience studies, which have highlighted the ethico-onto-epistemological entanglements of every technoscientific research endeavour – including my own research as well as STS research in general. Further research can build on these exploratory insights to highlight potential synergies between STS and PD. New approaches to fulfil the demands of responsible research and innovations could be forged through further research on this issue. Nothing less then our future is at stake.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
participation publics STS Participatory Design feminist epistemologies Responsible Research and Innovation
Schlagwörter
(Deutsch)
Partizipation Öffentlichkeit(en) STS Participatory Design feministische Epistemologie(n) Responsible Research and Innovation
Autor*innen
Andrea Ida Malkah Klaura
Haupttitel (Englisch)
Computer scientists & their publics
Hauptuntertitel (Englisch)
on constructions of 'participation' and 'publics' in participatory design and research
Paralleltitel (Deutsch)
Informatikerinnen und ihre Öffentlichkeiten ; über Konstruktionen von 'Partizipation' und 'Öffentlichkeiten' in partizipativem Design und Forschen
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
98 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ulrike Felt
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.02 Wissenschaftstheorie ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.13 Wissenschaftspraxis ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.15 Wissenschaftspolitik, Kulturpolitik ,
54 Informatik > 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
AC Nummer
AC12140416
Utheses ID
30915
Studienkennzahl
UA | 066 | 906 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1