Detailansicht
Die Konstruktion idealisierter Körperbilder durch digitale Bildmanipulation am Beispiel ausgewählter Printmedien
Andrea Scharf
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Brigitte Marschall
DOI
10.25365/thesis.34865
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29739.62351.889253-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Durch moderne Bildbearbeitungsprogramme ist es möglich, Fotografien derart zu abzuändern, dass das Dargestellte vom Original weg, hin zu einem Ideal verändert wird.
Vor allem bei der Abbildung von Körpern werden immer mehr Veränderungen vorgenommen, um unerwünschte Partien zu entfernen oder zu manipulieren. Daher wird in dieser Arbeit der Frage nachgegangen, welchen Einfluss diese Veränderungen auf eine Gesellschaft haben.
Der erste Teil der Arbeit widmet sich der theoretischen Betrachtung von Ästhetik und Idealen im Wandel der Zeit, biologischer Schönheitsforschung, Schönheitskult, und Körperbildern. Außerdem werden Massenmedien und die Darstellung von Frauen in den Medien untersucht.
Im zweiten Teil werden drei verschiedene Fotografien von Frauen anhand der digitalen Bildbearbeitung und deren Bedeutung untersucht. Die Analysemethode setzt sich aus einer Mischform aus Erwin Panofskys ikonographischer sowie ikonologischer Bildinterpretation und Stefan Müller-Doohms struktural-hermeneutischer Bild-Textanalyse zusammen. In einem Drei-Stufen-Modell wird untersucht, warum gewisse Körpermerkmale als attraktiv empfunden und diese durch digitale Bildbearbeitung hervorgehoben werden. Andere körperliche Merkmale dagegen werden als Makel eingestuft und digital entfernt. Diese idealisierten Körper können Einfluss auf die eigene Körperwahrnehmung nehmen und diese krankhaft verändern. Das Streben nach Schönheit wird durch die Schönheitsindustrie forciert. Im Vergleich mit idealisierten Körpern werden Körpermerkmale stigmatisiert und als etwas zu bekämpfendes degradiert.
Um diesemTrend entgegen zu wirken, können vielerlei Methoden wie Medientraining in Schulen, Werbewatchgroups oder eine Ampelkennzeichnung wirkungsvoll sein und die Gesellschaft auf dieses Problem aufmerksam machen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Körperbilder Schönheitskult Schönheitsideale Printmedien Frauenbild Ästhetik Werberegulierung Bildmanipulation
Autor*innen
Andrea Scharf
Haupttitel (Deutsch)
Die Konstruktion idealisierter Körperbilder durch digitale Bildmanipulation am Beispiel ausgewählter Printmedien
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
85 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitte Marschall
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
AC Nummer
AC12144161
Utheses ID
30925
Studienkennzahl
UA | 317 | | |