Detailansicht
Die Grabnerau - Zonierung und Sukzession eines Altarmes der Enns, eine GIS unterstützte Analyse
Christian Rinner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Karl Reiter
DOI
10.25365/thesis.34915
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29867.71624.763562-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Augebiete und Verlandungszonen mit ihrer speziellen Flora und Fauna wurden in den letzten Jahrzehnten in Zentraleuropa selten, verursacht durch direkte Lebensraumzerstörung oder Veränderung der Fließgewässerdynamik. Ein knapp 9 Hektar großes Augebiet an der Enns in der Obersteiermark, die Grabnerau, ist Lebensraum für spezialisierte Pflanzenarten, welche besondere Ansprüche an ihren Lebensraum haben, hauptsächlich die Höhe des Grundwassers und die Häufigkeit und Dauer von Überschwemmungen. Die hydrologischen Bedingungen in diesem Gebiet sind sehr komplex mit artesischen Quellen und einer langen Geschichte menschlicher Nutzung mit starken Eingriffen in die natürlichen Dynamiken. Veränderungen des Wasserspiegels verändern die Zonierung der Pflanzengesellschaften entlang des Transektes vom Land hin zum Wasser. In dieser Masterarbeit konnte die Zonierung mit Hilfe eines Digitalen Höhen Modells (DHM) gezeigt werden und einen Überblick über die Lebensraumveränderung bei unterschiedlichen Wasserständen gegeben werden. Im weiteren Verlauf wurde eine Biotopkartierung durchgeführt und der Erhaltungszustand beurteilt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Bruch- und Sumpfwald hochauflösendes DGM Arc Gis gefährdete Arten Naturschutz
Autor*innen
Christian Rinner
Haupttitel (Deutsch)
Die Grabnerau - Zonierung und Sukzession eines Altarmes der Enns, eine GIS unterstützte Analyse
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
63 S. : Ill., graf. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl Reiter
Klassifikation
42 Biologie > 42.59 Botanik: Sonstiges
AC Nummer
AC12155423
Utheses ID
30971
Studienkennzahl
UA | 066 | 879 | |