Detailansicht

Politische Texte für Kinder
Martina Rössler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Peter Ernst
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.34930
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29887.59288.496566-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Sprache und Politik- ein Begriffspaar, das bereits in der antiken Denktradition in enger Korrelation zueinander steht, kennzeichnet die Forschung der Politolinguistik, welche in ihrer Tradition vor allem die Untersuchung der Machtaspekte in sprachlich- politischen Äußerungen aufdeckt und linguistisch hinterfragt. Tritt sie jedoch aus der Analyse von Charakteristika, Handlungsfeldern und sprachlichen Mustern bezüglich der engen politischen Kommunikation innerhalb der politischen Community der PolitikerInnen und wahlberechtigten Bevölkerung heraus, so ergibt sich auch jenseits primärer politischer Sprechakte ein Forschungsfeld, das sich als ebenso spannend, wie politisch relevant präsentiert: die politische Kommunikation mit noch nicht wahlberechtigten Kindern. Das Forschungsinteresse der vorliegenden Diplomarbeit liegt also auf Texten, deren linguistisch relevantes Bindeglied einerseits in ihrer politischen Sprache und andererseits in ihren gemeinsamen AdressatInnen liegt, nämlich jenen der noch nicht wahlberechtigten Kinder und Jugendlichen. Politische Texte für Kinder werden in ihrem Auftreten und ihrer Greifbarkeit dokumentiert, in den primären Sozialisationsinstanzen verortet und traditionellen Textsortenklassen zugeordnet. Sie manifestieren sich in den vier Kategorien I) Verordnungen, II) PolitikerInnen sprechen, III) Berichterstattungen sowie IV) Texten zur Politischen Bildung und begleiten ihr junges Publikum im Sozialisationsprozess indem sie politische Sachverhalte und Lexik ebenso vermitteln wie ein Politikbewusstsein, das von demokratischen Werten geprägt ist. Dass sie dabei den Forderungen des Grundsatzerlasses zur Politischen Bildung und dem sprachlichen Kooperationsprinzip folgen, konnte anhand einer lexikalisch- argumentativen Analyse und Untersuchung nach den grice’schen Kommunikationsmaximen verifiziert werden. Zum Erkennen, Nutzen und Gefallen der Texte innerhalb der Peergroup der acht- bis fünfzehnjährigen Kinder und Jugendlichen gibt schließlich eine Befragung mittels Fragebögen in einer Volksschule und Neuen Mittelschule Auskunft, die deren beachtliches Verständnis für politische Inhalte belegt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Politik Sprache Kinder Politolinguistik
Autor*innen
Martina Rössler
Haupttitel (Deutsch)
Politische Texte für Kinder
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
129 S., [33] Bl. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Ernst
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.24 Gruppensprachen, Fachsprachen, Sondersprachen
AC Nummer
AC12120548
Utheses ID
30983
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 456 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1