Detailansicht

Geschichte im Roman
Jasmine Hofmann
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Ingrid Cella
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.34932
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29931.24040.862761-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die in der vorliegenden Arbeit behandelte Romanreihe um den Ermittler Paul Kajetan des Autors Robert Hültner erschien in einem Zeitraum von 20 Jahren und spielt vor dem Hintergrund der politischen Veränderungen während der Zeit der Weimarer Republik in Bayern. Zu Beginn wird der vielseitige Schriftsteller Robert Hültner vorgestellt und es erfolgt ein kurzer Überblick über die „Kajetan-Reihe“, die in dieser Arbeit erstmalig als zusammenhängendes und aufbauendes Werk untersucht wird. In einer vergleichenden Analyse wird auf die wichtigsten Aspekte eingegangen, die sich mit der Einordnung zentraler Figuren in Typen und ihrer Charakterisierung – insbesondere der Figur des Detektivs und seiner Arbeitsweise – befasst. Von den Täter_innen, die vorwiegend politisch motiviert handeln, werden nur die wenigsten erfolgreich und öffentlich überführt. Der Detektiv erfüllt somit seine Aufgabe, die ursprüngliche Ordnung wiederherzustellen, nicht. Die ausnahmslos realistisch gestalteten Handlungsräume werden in Hinblick auf reale Vorbilder untersucht sowie in ihrer Funktion als Spiegel der Gesellschaft und im Falle der kleinen Dörfer als soziale Gefüge dargestellt. Die Erzähltextanalyse verdeutlicht, wie die Sprache der Figuren als Mittel ihrer Charakterisierung eingesetzt wird. In einem Exkurs erfolgt eine Auseinandersetzung mit der moralischen Bewertung von Verbrechen und dem subjektiven Rechtsbegriff des Protagonisten, denn der Detektiv handelt häufig bewusst entgegen der Rechtsordnung. Es folgt ein Vergleich zwischen der Geschichtsschreibung und der Darstellung von Historie in der „Kajetan-Reihe“. Dabei wird festgestellt, dass die gut recherchierten Daten der Geschichtsschreibung absichtlich verändert und variiert verarbeitet wurden und mit alternativen Möglichkeiten des Verlaufs vergangener Ereignisse gespielt wurde. Bei der abschließenden Genrezuordnung zeigt sich, dass in den untersuchten Werken Merkmale des historischen Romans sowie der verschiedenen Subgenres des Kriminalromans, insbesondere des Whodunits, vorzufinden sind, diesen aber auch bedingt widersprechen. Vor allem die zahlreichen Nebenhandlungen erschweren eine eindeutige Zuordnung.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Historischer Roman Kriminalroman Hültner Kajetan-Reihe
Autor*innen
Jasmine Hofmann
Haupttitel (Deutsch)
Geschichte im Roman
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
116 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ingrid Cella
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.70 Literaturwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC12120511
Utheses ID
30985
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1