Detailansicht
Die Straftatbestände zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung
eine rechtsvergleichende Untersuchung der österreichischen und deutschen Bestimmungen unter Berücksichtigung internationaler und europäischer Rechtsinstrumente
Andrea Lehner
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Frank Höpfel
DOI
10.25365/thesis.34952
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29139.13250.718161-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Dissertation „Die Straftatbestände zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung – Eine rechtsvergleichende Untersuchung der österreichischen und deutschen Bestimmungen unter Berücksichtigung internationaler und europäischer Rechtsinstrumente“ untersucht im Kern die österreichischen und deutschen Straftatbestände gegen Terrorismusfinanzierung inklusive einer rechtsvergleichenden Analyse. Ausgangspunkt der Arbeit ist eine Untersuchung des Phänomens Terrorismusfinanzierung (inklusive der Finanzquellen terroristischer Vereinigungen und der Transfermethoden terroristischer Geldern) sowie ein Blick auf die bisherigen Versuche die Begriffe Terrorismus und Terrorismusfinanzierung zu definieren. Dargestellt werden auch die internationalen und europäischen Vorgaben (der Vereinten Nationen, der Financial Action Task Force und Europäischen Union) für die Straftatbestände zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung. Im Zusammenspiel mit den nationalen Tatbeständen untersucht die Arbeit auch, ob die ö und dt Tatbestände den internationalen und europäischen Vorgaben entsprechen. Herausforderungen für die nationalen Gesetzgeber bei der Umsetzung der Vorgaben stellen einerseits die unterschiedliche Herkunft der Vorgaben (VN, FATF und EU) und andererseits die oftmals detaillierten Ausgestaltungen der Vorgaben dar. Die Tatbestandsanalyse ist eingegliedert in grundlegende Überlegungen bezogen auf den Allgemeinen Teil des Strafrechts und seine Anwendung auf die Tatbestände gegen Terrorismusfinanzierung. Dabei spielen etwa Vorbereitungsdelikte und ihre Legitimität sowie Fragen der strafrechtlichen Konkurrenz eine wichtige Rolle. Darüber hinaus werden die Grenzen der Vorverlagerung des Strafrechtsschutzes im Bereich der Terrorismusfinanzierung untersucht. Dazu gehören die Frage der Strafbarkeit des Versuchs bei Vorbereitungsdelikten und die Untersuchung der Tatbestände auf ihre Vereinbarkeit mit dem verfassungsrechtlich verankerten Bestimmtheitsgebot. Darüber hinaus analysiert die Dissertation inwieweit ö und dt Geldwäschetatbestände dem Kampf gegen Terrorismusfinanzierung dienen.
Abstract
(Englisch)
The thesis “Criminal offences to fight terrorist financing” examines in detail the Austrian and German criminal offences to fight terrorist financing including a comparative analysis. Starting point of the thesis is an empirical one. Next to a description of the current terrorist threat in Austria and Germany, possible financial resources of terrorist groups and the methods for the transfer of money for terrorist attacks are specified. The thesis also looks at previous attempts to define “terrorism” and “terrorist financing”. Furthermore, the phenomena terrorist financing and money laundering are compared to identify possible overlaps. The thesis covers the international and European legal instruments dealing with the requirements for criminal offences against terrorist financing. These requirements stem from legal instruments of the United Nations and the European Union. Besides that, the recommendations of the Financial Action Task Force are equally important. It is also analysed, if the Austrian and German criminal offences comply with these standards. Challenges for the national legislator lie in the different international organisations dealing with criminal offences against terrorist financing and the detailed forms of the international and European standards. The analysis of the criminal offences is embedded in basic thoughts on the General Part of the Criminal Code. Inchoate offences (Vorbereitungsdelikte) and their legitimacy for example play a role here. Furthermore, limits of legal protection in the area of financing of terrorism are discussed. This includes the question of criminalising the attempt in case of inchoate offences and the analysis if the criminal offences against terrorist financing are compatible with the constitutional guaranteed principle of legal certainty. In addition, it is examined how money laundering offences are suitable to combat terrorist financing.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Terrorist financing Terrorism Criminal offences Austria Germany Comparative analysis United Nations Financial Action Task Force European Union Money laundering offences
Schlagwörter
(Deutsch)
Terrorismusfinanzierung Terrorismus Straftatbestände Österreich Deutschland Rechtsvergleichung Vereinte Nationen Financial Action Task Force Europäische Union Geldwäschetatbestände
Autor*innen
Andrea Lehner
Haupttitel (Deutsch)
Die Straftatbestände zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine rechtsvergleichende Untersuchung der österreichischen und deutschen Bestimmungen unter Berücksichtigung internationaler und europäischer Rechtsinstrumente
Paralleltitel (Englisch)
Criminal offences to fight terrorist financing
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
XVII, 298 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Frank Höpfel
Klassifikationen
86 Recht > 86.34 Strafrecht: Allgemeiner Teil ,
86 Recht > 86.35 Strafrecht. Besonderer Teil
AC Nummer
AC12151488
Utheses ID
31001
Studienkennzahl
UA | 083 | 101 | |