Detailansicht

Fictional characters and values
der Portrait Values Questionnaire zur Bestimmung fremder Wertorientierungen
Marie-Therese Fischer
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Andrea Payrhuber
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.35005
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29194.58805.189960-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Wie können wir repräsentierte Werte medialer Personen messen? Bisher führt man dazu vor allem Inhaltsanalysen durch, eine sowohl zeit- als auch arbeitsaufwendige Methode. Doch kann die Werthaltung einer medialen oder sogar fiktionalen Person auch erfasst werden, indem man die Menschen befragt, die tagtäglich Zeit mit dieser verbringen – als RezipientInnen über den Fernsehschirm oder durch anderen Medien? Genau dieser Frage wird in der Magisterarbeit nachgegangen. Dazu wurde aus dem 21-Item Portrait Values Questionnaire von Shalom H. Schwartz der PVQ-Fremd entwickelt. Gemessen wurden die repräsentierten Werthaltungen von 14 fiktionalen Personen (ProtagonistInnen aus US-Fernsehserien) innerhalb einer studentischen Stichprobe (n=322). Die Befragten füllten die Items des PVQ zuerst für sich selbst aus, danach für Charlie Harper, Lisa Simpson und andere Fictional Characters. Serienfiguren erschienen als besonders geeignet für diese erste Testung der Methode, da RezipientInnen sie täglich sehen, besser kennen lernen und parasoziale Bindungen zu ihnen aufbauen können. Gleichzeitig sind solche Figuren oftmals stark stereotyp und mit extremen Ausprägungen gezeichnet, was die Einschätzung und Beantwortung der Fragen erleichtert. Die Auswertung und Analyse der Daten wurde durch kognitive Interviews und die Ergebnisse aus dem Pretest ergänzt, bisherige Arbeiten zum PVQ gaben Aufschluss über erwartbare Ergebnisse und problematische Items. So zeigte sich, dass der PVQ-Fremd trotz Itemschwierigkeiten und Problemen bei der Verwendung von Serienfiguren (wie bspw. ambivalentem und daher schwer einzuschätzendem Verhalten oder Entwicklung von Charakteren) grundsätzlich ein Instrument darstellt, mit dem die Werthaltungen von ProtagonistInnen aus Fernsehserien gemessen werden können, ebenso wie die Werte anderer medialer, realer oder fiktionaler Personen voraussichtlich in Zukunft.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Values Values Survey Schwartz Portrait Values Questionnaire Fictional Characters TV-Series
Schlagwörter
(Deutsch)
Werte Werteforschung Schwartz Portrait Values Questionnaire Fernsehserien Serienfiguren
Autor*innen
Marie-Therese Fischer
Haupttitel (Deutsch)
Fictional characters and values
Hauptuntertitel (Deutsch)
der Portrait Values Questionnaire zur Bestimmung fremder Wertorientierungen
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
147 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andrea Payrhuber
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.36 Fernsehen ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.03 Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung ,
71 Soziologie > 71.51 Werte, Normen
AC Nummer
AC12242818
Utheses ID
31040
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1