Detailansicht

Tertiärsprachenlernen im sprachpolitischen Kontext
Erkenntnisse aus der Tertiärsprachenforschung und didaktische Folgerungen vor dem Hintergrund der europäischen Sprachenpolitik
Ines Atteneder
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Eva Vetter
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.35041
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29772.78605.998769-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Tertiärsprachenforschung als noch sehr junge Wissenschaftsdisziplin liefert Forschungsergebnisse, die zeigen wie förderlich es ist, beim Erwerb einer L3 interlinguale Transferphänomenen zu nutzen und an Vorkenntnisse aus anderen Sprachen anzuknüpfen. Auch im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, ein vom Europarat entwickeltes Referenzwerk für den Fremdsprachenunterricht, wird darauf hingewiesen, dass im Unterricht neue Sprachen stets in Verbindung mit bereits gelernten Sprachen gebracht werden sollen, da so der Erwerbsprozess effizienter gestaltet werden kann. Ziel der Diplomarbeit ist es herauszufinden, inwieweit der curriculare Rahmen an österreichischen Schulen dafür geeignet ist, um die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der L3-Forschung bzw. die Forderungen des Europarates hinsichtlich des Fremdsprachenlernens tatsächlich umzusetzen und welche Rolle die, auf der L3-Forschung beruhenden didaktischen Folgerungen, für den österreichischen Fremdsprachenunterricht spielen. Im ersten Kapitel werden für den Spracherwerb relevante Begrifflichkeiten vorgestellt und erklärt. Nachdem die Erkenntnisse aus der L3-Forschung und die wichtigsten L3-Spracherwerbsmodelle erläutert wurden, erfolgt einen Überblick über den sprachpolitischen Kontext des Fremdsprachenlernens in Europa bzw. Österreich. Im Zentrum des vierten Kapitels steht die Präsentation der Prinzipien der Tertiärsprachen- und Interkomprehensionsdidaktik. Schließlich werden, auf Basis der theoretischen Annahmen und Erkenntnisse, konkrete Anregungen für den L3-Unterricht vorgestellt. Neben der Präsentation der Ergebnisse der L3-Forschung und der Darstellung der aktuellen Situation des österreichischen Fremdsprachenunterrichts, sollen im Rahmen dieser Diplomarbeit verschiedene didaktische Ansätze bzw. konkrete Beispiele vorgestellt werden, um Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Lehrpersonen einen sprachenvergleichender L3-Unterrricht gestaltet können.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Tertiärsprachenerwerb Tertiärsprachenforschung sprachpolitischer Kontext didaktische Folgerungen
Autor*innen
Ines Atteneder
Haupttitel (Deutsch)
Tertiärsprachenlernen im sprachpolitischen Kontext
Hauptuntertitel (Deutsch)
Erkenntnisse aus der Tertiärsprachenforschung und didaktische Folgerungen vor dem Hintergrund der europäischen Sprachenpolitik
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
99 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Eva Vetter
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit
AC Nummer
AC12142151
Utheses ID
31072
Studienkennzahl
UA | 190 | 353 | 347 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1