Detailansicht

Das Friedensgebet - eine theatrale-esoterische Veranstaltung?
Marienerscheinungen aus theater- und medienwissenschaftlicher Sicht
Philipp-Michael Porta
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Brigitte Marschall
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29131.27903.219255-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Marienerscheinungen aus theater- und medienwissenschaftlicher Sicht. Dabei wird ihr Naheverhältnis zu Esoterik untersucht, wobei der Begriff eingegrenzt wird. Primärer Untersuchungsgegenstand ist das Friedensgebet aus dem Jahr 2013 im Wiener Stephansdom, ein religiöses Event, bei dem eine Seherin aus dem kirchlich nicht anerkannten Wallfahrtsort Međugorje vor versammeltem Publikum eine Live-Vision der Muttergottes hat. Deshalb wird eine phänomenologische Analyse des Gebetstreffens vorgenommen. Alle wichtigen theatralen Aspekte wie Aufführungsanalyse, Raum, Licht, Musik und Katharsis werden untersucht. Dann widmet sich die Arbeit der medienwissenschaftlichen Untersuchung von Marienerscheinungen im Allgemeinen. Dazu werden die Visionen von Bad St. Leonhard im Lavanttal hinzugezogen und hinsichtlich ihrer medialen Beschaffenheit mit der des Friedensgebets verglichen. Abschließend wird zusammengefasst, ob dem Friedensgebet als theatrale Veranstaltung ebenso das Attribut esoterisch gebührt.
Abstract
(Englisch)
This work is to be concerned with Marian apparitions from the point of theater´s and medias´ science. Therefore their close relationship to Esotericism is investigated whereby this term is localized. Primary object of study is the “Prayer for Peace” in 2013 at St. Stephen´s Cathedral Vienna, which is a religious event where a visionary from the churchly unaccredited pilgrimage destination Međugorje having a live-vision of the Virgin Mary in front of the assembled audience. In addition to that the prayer meeting´s phenomenological analyze is made. Every important theatral issue like performance´s analyze, room, light, music and catharsis is investigated. After that, work gives one attention to media-scientific examination of Marian apparitions in general. For this purpose visions of Bad St. Leonhard in the Lavanttal are consulted and contrasted with Prayer for Peace one´s concerning to their medial constitution. After all in conclusion is resumed if the Payer for Peace as a theatral performance to be due to the attribute esoteric.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Marienerscheinungen Esoterik
Autor*innen
Philipp-Michael Porta
Haupttitel (Deutsch)
Das Friedensgebet - eine theatrale-esoterische Veranstaltung?
Hauptuntertitel (Deutsch)
Marienerscheinungen aus theater- und medienwissenschaftlicher Sicht
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
160 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitte Marschall
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.03 Methoden und Techniken der geisteswissenschaftlichen Forschung ,
11 Theologie > 11.23 Ritus, religiöse Gebräuche ,
24 Theater > 24.03 Theorie und Ästhetik des Theaters
AC Nummer
AC12241462
Utheses ID
31179
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1