Detailansicht

Death in children's literature on the Great Irish Famine
analysis of "Under the hawthorn tree" by Marita Conlon-McKenna, "Nory Ryan's song" by Patricia Reilly Giff, and "The grave" by James Heneghan
Andrea Pufflerova
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Anglophone Literatures and Cultures
Betreuer*in
Franz Wöhrer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.35171
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30012.03760.486870-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Todes in der Kinderliteratur über die Große Hungersnot in Irland. Auf der einen Seite ist das Thema des Todes in der Kinderliteratur ein Objekt von großen Diskussion geworden, wobei ein Teil der Kritikern behauptet, dass der Tod in diesen Büchern vermeidet werden soll und als ein Tabu behandelt werden sollte, da es nicht in die Kinderwelt gehört und daher in den Kindern Gewalt erregen kann, oder psychologischen Schaden verursachen kann. Der andere Teil behauptet, dass der Tod in der Kinderliteratur wie jedes andere Thema behandelt werden sollte, da es ein natürlicher Bestandteil des Lebens ist. Auf der anderen Seite wird die Große Hungersnot als eines der tragischsten Erreignissen in der Irischen Historie betrachtet, wobei mehr als 1 Million Menschen gestorben sind, und daher anscheinend unvereinbar mit Literatur für Kinder ist. Diese Arbeit verbindet die Kluft zwischen der Kinderliteratur und einem Thema, dass in der Kinderwelt generell verboten, oder zumindest vermeidet wird. Dabei werden drei gegenwärtige Romane analysiert, nämlich Under the Hawthorn Tree [Unter dem Weißdorn] von Marita Conlon-McKenna, Nory Ryan’s Song [Nory Ryans Lied] von Patricia Reilly Giff, und The Grave [Das Grab] von James Heneghan. Das Ziel ist es, das Thema des Todes in den drei Romanen aufzuarbeiten, in Bezug auf wie wichtig das Thema für eine treue Schilderung der historischen Eregnisse ist, die mit der Großen Hungersnot in Irland eng verbunden waren, sowie auch wie der Tod und das Sterben präsentiert werden. Die Hypothese dieser Arbeit ist, dass die Präsens des Todes in den Kinderromanen für eine treue und adäquate Schilderung der historischen Eregnisse und hauptsächlich der Großen Hungersnot notwendig ist, und nicht vermeidet werden kann. In anderen Worten, die Frage dieser Arbeit ist: Wenn das Thema des Todes in Kinderbüchern vermeidet werden soll, kann man dies auch über die Bücher sagen, die ein der wichtigsten und tragischsten Erreignissen in der irischen historie darstellen, und daher sehr wichtig für die Ausbildung der Kinder sind, wo jedoch der Tod nicht vermeidet werden kann? Diese Arbeit analysiert drei gegenwärtige Romane aus einer interdisziplinären Perspektive, einschließlich einer kulturellen, literarischen, sowie auch einer psychologischen Perspektive. Dabei wird untersucht, welche historischen Erreignisse, die mit der riesigen Nummer der Toten eng verbunden waren, dargestellt werden, sowie auch wie sie geschildert werden. Des Weiteren wird untersucht, wie die Autoren den Tod den jungen Lesern präsentieren, sowie auch was für einen Einfluss der Tod im Allgemeinen, aber auch der Tod der Menschen, die zu den Protagonisten emotional nah sind, auf die Charakterentwicklung der Protagonisten, und im Endeffekt auch auf die Charakterentwicklung der Leser und Leserinnen hat. Es wurde herausgefunden, dass es einen relativ großen Unterschied zwischen den Romanen gibt, obwohl die Zielgruppen der drei Romanen ungefähr gleichaltrig sind, im Bezug auf die Einbeziehung des Todes in die Geschichten, sowie auch wie die drei Autoren den Tod und das Sterben präsentieren. Da relativ viel über die Großen Hungersnot in Kinderromanen geschrieben wurde, aber nichts über das Thema des Todes in diesen, bringt diese Arbeit ein neues Licht nicht nur in die Forschung von Kinderliteratur über die Großen Hungersnot, sondern auch in die Disziplin der Kinderliteratur im Allgemeinen, da diese generell von den Wissenschaftlern vernachlässigt wird.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
der Tod die Kinderliteratur die Große Irische Hungersnot
Autor*innen
Andrea Pufflerova
Haupttitel (Englisch)
Death in children's literature on the Great Irish Famine
Hauptuntertitel (Englisch)
analysis of "Under the hawthorn tree" by Marita Conlon-McKenna, "Nory Ryan's song" by Patricia Reilly Giff, and "The grave" by James Heneghan
Paralleltitel (Deutsch)
Der Tod in der Kinderliteratur über die Große Hungersnot ; Analyse von Under the Hawthorn Tree von Marita Conlon-McKenna, Nory Ryan’s Song von Patricia Reilly Giff, und The Grave von James Heneghan
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
I, 135 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Franz Wöhrer ,
Eva Zettelmann
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC12155269
Utheses ID
31182
Studienkennzahl
UA | 066 | 844 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1