Detailansicht
Die Dimensionen der Wahrnehmung
Manuel Spiegel
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Thomas Slunecko
DOI
10.25365/thesis.35182
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29042.10451.796554-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ausgehend von einer Kritik an der physikalistisch-physiologischen Engführung der gegenwärtigen Wahrnehmungspsychologie wird in der vorliegenden Arbeit versucht, das Phänomen ‚Wahrnehmung’ gerade nicht durch eine Untersuchung des Wahrnehmungsapparates, sondern durch eine phänomenologische Beschreibung des Wahrnehmungserlebnisses zu erschließen. Dabei erweisen sich die Strukturmomente ‚Welt’ und ‚Situation’, aber auch der je eigene körperliche Leib als konstitutiv für das Phänomen der Wahrnehmung. Außerdem präsentiert sich die so verstandene ‚leibliche Wahrnehmung’ als mehrdimensionales Phänomen, weshalb ein Großteil dieser Arbeit auf die phänomenologische Beschreibung und Ausarbeitung der einzelnen Wahrnehmungsdimensionen, nämlich der motorischen, der pathischen und der gnostischen Dimension entfällt. Das letzte Kapitel dieser Arbeit widmet sich – ganz im Sinne der Dreidimensionalität und Ganzheitlichkeit des Wahrnehmungserlebnisses – den Wechselwirkungen der einzelnen Dimensionen. Abgesehen davon wird am Schluss mit Blick auf aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen im Rahmen der embodiment-Debatte dargestellt, wie ausgehend von einer phänomenologischen Perspektive kognitionswissenschaftliche aber auch neurologische und somit physikalistisch-physiologische Forschungsfragen generiert werden können.
Abstract
(Englisch)
Beginning with a critique on the physicalistic and physiological orientation of the current psychology of perception, this paper tries to open up a new phenomenological perspective on perception. Instead of analysing the physiological preconditions of perceptions, the phenomenon ‘perception’ shall be examined by describing the structure and dynamic of its first person experience. Following this intention the structural elements “Welt”, “Situation”, but also the own body (“Leib”) turn out to be constitutive for the phenomenon of perception. Perception, understood as bodily perception (“leibliche Wahrnehmung”), reveals itself as a multidimensional phenomenon. Therefore a great part of this paper deals with the elaboration and description of the particular dimensions, namely the motoric, the (em-)phatic and the gnostic dimension. The last chapter focuses on the interaction of these dimensions and addresses perception as a whole. Apart from that the last chapter also presents current scientific insights in the field of embodiment. The reason for that is to show how a phenomenological perspective can inspire physicalistic and physiological research questions in cognitive science, in neurology or in other fields of psychology.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
perception phenomenology body embodiment dimensions of perception Maurice Merleau-Ponty Thomas Fuchs Shaun Gallagher
Schlagwörter
(Deutsch)
Wahrnehmung Phänomenologie Leib Körper körperlicher Leib Wahrnehmungsdimensionen Embodiment Maurice Merleau-Ponty Thomas Fuchs Shaun Gallagher
Autor*innen
Manuel Spiegel
Haupttitel (Deutsch)
Die Dimensionen der Wahrnehmung
Paralleltitel (Englisch)
Dimensions of perception - an embodied percspective
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
138 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Slunecko
AC Nummer
AC12168629
Utheses ID
31192
Studienkennzahl
UA | 298 | | |