Detailansicht
Dialekt in Salzburger Kindergärten
eine Untersuchung zur Einstellung ausgewählter Salzburger KindergartenpädagogInnen
Sabrina Kroisenbrunner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Betreuer*in
Inci Dirim
DOI
10.25365/thesis.35221
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29426.76894.359561-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit setzt sich mit folgender Fragestellung auseinander: „Welche Einstellung vertreten ausgewählte Salzburger KindergartenpädagogInnen zum Dialekt im Kindergarten?“
Der Theorieteil ist in drei interdisziplinäre Abschnitte gegliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Sprachlandschaft der deutschen Sprache in Österreich, welche ausgehend vom Deutschen als plurizentrische Sprache über die Standardsprache, Umgangssprache bis zum Dialekt in Österreich beschrieben wird. Der zweite Teil beschreibt die Thematik der Spracheinstellungen, wobei der Bogen vom Einstellungskonzept und der Einstellungsstruktur über die Spracheinstellungen, sowie deren Entstehung und Erfassung gespannt wird. Der letzte Teil fokussiert den Kindergarten als Forschungsfeld, beschreibt die Institution Kindergarten in Österreich in ihrem kontextuellen Zusammenhang sowie in geschichtlicher und aktueller Hinsicht und befasst sich mit der Sprache im Kindergarten. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Sprachentwicklung ein- und zweisprachiger Kinder im Kindergartenalter sowie auf die institutionelle pädagogische Kommunikation – also auf die Sprache der KindergartenpädagogInnen – gelegt.
Der empirische Teil besteht aus der Auswertung qualitativer Interviews mit ausgewählten Salzburger KindergartenpädagogInnen, im Rahmen welcher deren Einstellung zum Dialekt im Kindergarten untersucht wird. Die Zielvorgabe dieser empirischen Untersuchung ist die Erfassung des Stellenwertes des Dialektes in städtischen Kindergärten der Stadt Salzburg.
Abstract
(Englisch)
This thesis deals with the following question: „Which attitude do the selected KindergartenpaedagogInnen assume towards dialect usage in Kindergaerten located in the city of Salzburg?”
The theory part is separated in three interdisciplinary sections. The first part deals with the language usage in Austria, which is described by discussing German as a pluricentric language, followed by Austrian Standard German, the Austrian colloquial language and the Austrian dialect. The second part focuses on the topic of attitudes in general, the concept and structure of attitudes as well as on language attitudes, their constitution and their measurement. The third part highlights the Kindergarten as a field of research explaining the institution Kindergarten in Austria, its organizational background, its historical origins as well as its current appearance as an institution. Moreover, this part discusses the topic “language” in Kindergarten by highlighting language development of mono- and bilingual children at the age of three to six years as well as the topic “institutional pedagogic communication”
Further by the evaluation of qualitative interviews with the selected KindergartenpaedagogInnen working in Kindergaerten in the city of Salzburg, the attitude towards dialect usage in Kindergarten is examined. The target of this empirical investigation is the examination of the significance of dialect usage in Kindergaerten located in the city of Salzburg.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Dialect language attitudes Kindergarten as a field of research
Schlagwörter
(Deutsch)
Dialekt Spracheinstellungen Forschungsfeld Kindergarten
Autor*innen
Sabrina Kroisenbrunner
Haupttitel (Deutsch)
Dialekt in Salzburger Kindergärten
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Untersuchung zur Einstellung ausgewählter Salzburger KindergartenpädagogInnen
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
136 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Inci Dirim
Klassifikationen
AC Nummer
AC12155067
Utheses ID
31219
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |