Detailansicht

"Lebenshingabe"
Die Mitarbeiterinnen der Erzbischöflichen Hilfsstelle für nichtarische Katholiken in Wien
Klara Menzel
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Katholische Fachtheologie
Betreuer*in
Thomas Prügl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.35239
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30036.41802.682061-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Diplomarbeit ",Lebenshingabe' - Die Mitarbeiterinnen der Erzbischöflichen Hilfsstelle für nichtarische Katholiken in Wien" arbeitet die Biographien und das Selbstverständnis der haupt- und nebenamtlichen weiblichen Mitarbeiterinnen dieser von Kardinal Innitzer initiierten Hilfsstelle für Katholiken, die von den Nürnberger Rassegesetzen betroffen waren, heraus. Die Hilfsstelle bestand von Ende des Jahres 1940 bis ins Frühjahr 1946. Über die Jahre gab es insgesamt 23 haupt- und nebenamtliche Helferinnen, die sich unter der Leitung von Pater Ludger Born SJ befanden. Neben biographischen Angaben zu ihnen und ihren Familien werden vor allem ihr jeweiliger Tätigkeitsbereich und ihre Aufgaben in der Hilfsstelle beleuchtet – wie organisierten sie ihre Arbeit bei Auswanderungsbelangen, in der (materiellen) Fürsorge und Seelsorge, wie funktionierte die Kommunikation untereinander, wie sah das geistliche Leben der Hilfsstelle aus? Dazu kommt die zentrale Frage nach ihrer Motivation, für die Hilfsstelle zu arbeiten. Im Hinblick auf die ihnen stets drohende Gefahr der Verhaftung durch die Gestapo oder Denunziation sind unter anderem folgende Fragen Forschungsgegenstand: Sahen sie sich in steter Bedrohung und wie gingen sie mit diesem Gefühl um? Woher kam ihre spirituelle Kraft? Zuletzt wird die Frage beleuchtet, inwieweit sie selbst ihre Arbeit als Akt des Widerstandes verstanden bzw. ob ihre Tätigkeit als solcher gelten kann. Am Anfang der Arbeit steht ein Überblick über die Situation der nichtarischen Katholiken in Wien. Nach einer Übersicht über die Vor-Organisationen für die Hilfe von nichtarischen Katholiken werden die Umstände der Gründung der Erzbischöflichen Hilfsstelle für nichtarische Katholiken dargestellt. Anschließend folgt eine umfassende Behandlung der Aufgabengebiete der Hilfsstelle und ihrer Wirkungsstätten, bis ins KZ Theresienstadt, anschließend die Zusammenarbeit mit anderen Stellen und das Netzwerk von Spendern, Informanten und Wohltätern, darunter die Beziehung zum Vatikan und Pius XII. Was Ausmaß und Umfang der Hilfstätigkeit betrifft, behandelt ein Kapitel die konkreten Zahlen zur Anzahl der Befürsorgten und zu den aufgewendeten Geldmitteln. Als Quelle für vorliegende Arbeit dienen neben der veröffentlichten Literatur zu diesem Thema die Akten über die Erzbischöfliche Hilfsstelle für nichtarische Katholiken, die im Diözesanarchiv der Erzdiözese Wien aufbewahrt werden, sowie ebenfalls dort gelagerte Akten aus dem Nachlass P. Borns.
Abstract
(Englisch)
The thesis ",Life Devotion' - The female employees of the Archiepiscopal Auxiliary Office for non-Aryan Catholics in Vienna" deals with the biographies and the self-understanding of the full-time and part-time female employees of the by Cardinal Innitzer initiated Auxiliary Office for Catholics who were affected by the Nuremberg racial laws. The auxiliary office existed from the end of 1940 until spring of 1946. Over the years there was a total of 23 full-time and part-time co-workers who were under the direction of Father Ludger Born SJ. In addition to biographical information on the women and their families, especially their respective field of activity and their tasks in the Auxiliary Office are illuminated – how they organized their work in emigration matters, in the (material) welfare and pastoral care, how they communicated with each other, what was the spiritual life of the Auxiliary Office like? For this purpose, the central question is their motivation to work for the Auxiliary Office. With the danger of arrest by the Gestapo or denunciation among others always in view, the following questions are subject of research: Did they see themselves in constant threat and how did they, in order, get along with this feeling? Where did their spiritual power come from? Finally the question is illuminated, how far they understood their work as an act of resistance or whether their activity can be considered as such. At the beginning of the work an overview of the situation of the non-Aryan Catholics in Vienna is given. After an overview of the preorganisations for the aid of non-Aryan Catholics the circumstances of the establishment of the Archbishop Auxiliary Office for non-Aryan Catholics are described. This is followed by a comprehensive treatment of the tasks of the Auxiliary Office and their affected area, including the Theresienstadt concentration camp, then the cooperation with other institutions and the network of donors, informants and benefactors, including the relationship with the Vatican and Pope Pius XII. As for the scale and scope of the ancillary campaign, a chapter deals with the specific figures on the number of the auxiliary receivers and the spent funds. The central source of this work, in addition to the published literature on this topic, are the acts of the Archiepiscopal Auxiliary Office for non-Aryan Catholics, which are stored in the Diocesan Archives of the Archdiocese of Vienna, and the files from the estate of P. Born, which are stored there too.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Erzbischöfliche Hilfsstelle für nichtarische Katholiken Mitarbeiterinnen Frauen Widerstand Innitzer Wien
Autor*innen
Klara Menzel
Haupttitel (Deutsch)
"Lebenshingabe"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Die Mitarbeiterinnen der Erzbischöflichen Hilfsstelle für nichtarische Katholiken in Wien
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
98 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Prügl
Klassifikationen
11 Theologie > 11.24 Jüdisch-christliche Beziehungen ,
11 Theologie > 11.53 Neuzeitliches Christentum ,
15 Geschichte > 15.24 Zweiter Weltkrieg ,
15 Geschichte > 15.37 Europäische Geschichte 1914-1945
AC Nummer
AC12254882
Utheses ID
31235
Studienkennzahl
UA | 011 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1