Detailansicht

Zum beruflichen Interesse von Gesundheits- und Krankenpflegeschüler/innen.
Eine Validierungsstudie des neu entwickelten Interessenfragebogens RIASEC- RRK
Romana Pravits
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Martin Arendasy
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.3561
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29467.67279.700164-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist es den Interessenfragebogen RIASEC- RRK testtheoretisch zu überprüfen, wobei das Hauptaugenmerk auf den Gütekriterien der Reliabilität und der Validität gerichtet ist. Mit Hilfe des Fragebogens werden die von Holland (1997) postulierten sechs Interessendimensionen (Realistic, Investigative, Artistic, Social, Enterprising und Conventional) erhoben. Zusätzlich bezieht der RIASEC- RRK die drei Verhaltensmodalitäten Rezeptivität, Reproduktivität und Kreativität mit ein, womit die Intensität des Interesses gemessen werden soll. Anhand einer Stichprobe von 362 SchülerInnen, welche die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege absolvieren, wird der Fragebogen hinsichtlich Reliabilität sowie hinsichtlich Inhalts-, Kriteriums- und Konstruktvalidität überprüft. Zur Überprüfung der Kriteriumsvalidität werden Gruppenunterschiede näher beleuchtet, wobei als Außenkriterium einerseits die in der Literatur genannten Interessencodes (Bergmann & Eder, 2005) fungieren und andererseits die von anderen Studien gefundenen Geschlechtsunterschiede (Bergmann & Eder, 2005; Hirschi & Läge, 2007). Ebenso werden die Unterschiede zwischen den drei Ausbildungsrichtungen betrachtet. Die Konstruktvalidität wird anhand der Annahme Hollands (1997) überprüft, wonach die Korrelationen zwischen den Interessentypen eine bestimmte Rangordnung aufweisen und in einem Hexagon abgebildet werden können. Zusätzlich wird die Validität der Verhaltensmodalitäten begutachtet. Insgesamt gesehen können die Gütekriterien der Reliabilität sowie der Inhalts- und Kriteriumsvalidität als gut bewertet werden. Die Reliabilitäten erreichen durchwegs mittelhohe bis hohe Werte. Bezüglich Kriteriumsvalidität finden sich großteils hohe Kongruenzwerte. Weiters liegen signifikante Unterschiede zwischen den Geschlechtern und zwischen den Ausbildungsrichtungen vor. Die Konstruktvalidität ist teilweise gegeben, da sie nur für die Verhaltensmodalitäten bestätigt werden kann.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
berufliche Interessen Holland RIASEC
Autor*innen
Romana Pravits
Haupttitel (Deutsch)
Zum beruflichen Interesse von Gesundheits- und Krankenpflegeschüler/innen.
Hauptuntertitel (Deutsch)
Eine Validierungsstudie des neu entwickelten Interessenfragebogens RIASEC- RRK
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
95 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Martin Arendasy
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
77 Psychologie > 77.08 Psychologische Diagnostik
AC Nummer
AC07567983
Utheses ID
3124
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1