Detailansicht
Elterliches Betreuungsverhalten von Kleinkindern am Spielplatz
Stefan Reitzner
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Sportwissenschaft
Betreuer*in
Rosa Diketmüller
Mitbetreuer*in
Rosa Diketmüller
DOI
10.25365/thesis.35259
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29180.19257.961770-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Forschungsinteresse der vorliegenden Arbeit liegt in der Beobachtung und Beschreibung des elterlichen Betreuungsverhaltens von Kleinkindern am Spielplatz.
Der Theorieteil soll dazu dienen, das nötige Verständnis für die kindliche Entwicklung und das kindliche Spielen, insbesondere am Spielplatz, zu schaffen, sowie einen Überblick über die wesentlichen Erziehungs- und Betreuungsempfehlungen der wissenschaftlichen Literatur zu geben.
Im Rahmen des empirischen Forschungsteils wurde eine Beobachtung am Spielplatz im Park Laxenburg durchgeführt. Die Forschungsmethode ist stark an der Grounded Theory orientiert und wird in der Auswertung durch das Prinzip der enumerativen Indikation (quantitativer Aspekt) erweitert.
Im Laufe der Beobachtungen wurde ein Kategoriensystem über die verschiedenen Aspekte elterlichen Betreuungsverhaltens erstellt. Dieses dient als Leitfaden in der Auswertung und stellt die kategorisierte Beschreibung des elterlichen Betreuungsverhaltens dar.
Zusammenfassend zeigt sich, dass ein Großteil der Eltern einen „empfänglichen“ Betreuungsstil praktiziert, etliche aber auch zum „überbehütenden“ Betreuen tendieren. Auch wurden in Bezug auf manche Betreuungsaspekte geschlechterspezifische Unterschiede zwischen Vätern und Müttern entdeckt.
Die quantitative Analyse hatte unter anderem den Zweck, das Generieren und Untermauern von Hypothesen zu ermöglichen. Diese sind im Schlussteil als weiterer Forschungsbedarf formuliert.
Abstract
(Englisch)
The main interest of this thesis is to observe and describe the way, adults care for their children on the playground.
The theoretical part is to explain the infantile development, the term “playing” and its forms as well as giving an overview about recommendations for adults in childcare in scientific publications.
The framework of the empirical part of this paper is an observation on the playground of the Park Laxenburg. The research method is orientated to the Grounded Theory. For the analyses, it is enhanced by the principle of “Enumerative Indikation”, which enables simple quantitative analyses for supporting the generation of hypotheses.
During the observations and their analyses, a system of classifications was built. It serves as a guideline for the final analyses and already describes briefly the way adults care for their children on playground.
The results show, that most of the adults practice a receptive way of childcare. Some also tend to act overprotective or patronizing. The results even showed that there are gender-related differences between mothers and fathers.
As already mentioned, the quantitative analyses is found in generating hypotheses as well as supporting them. In the summary it is stated that these should be further researched.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Betreuungsverhalten Eltern Spielplatz
Autor*innen
Stefan Reitzner
Haupttitel (Deutsch)
Elterliches Betreuungsverhalten von Kleinkindern am Spielplatz
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
113 S.
Sprache
Deutsch
AC Nummer
AC12135549
Utheses ID
31253
Studienkennzahl
UA | 066 | 826 | |
