Detailansicht

Wissenschaftliche Erstellung der Monographie "Polygalae extractum fluidum" für das Österreichische Arzneibuch
Sarah Kuderer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Pharmazie
Betreuer*in
Brigitte Kopp
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.35293
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30036.77546.963261-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit beinhaltet die wissenschaftlich-experimentelle Erstellung eines Monographievorschlags von „Polygalae extractum fluidum“ für das ÖAB. Basierend auf einer Analyse von 57 Proben der Wurzeldrogen von Polygala senega und Polygala tenuifolia ließen sich die erhaltenen Resultate an acht am Markt erhältlichen Polygala-Fluidextrakten bestätigen. Für die Identifizierung der Polygala-Wurzeldrogen sowie für die Abgrenzung zur Verfälschung Glinus oppositifolius wurden charakteristische makroskopische und mikroskopische Unterschiede nachgewiesen, welche eine eindeutige Zuordnung zu den untersuchten Arten erlauben. Mithilfe der IR-Spektroskopie konnten die erhaltenen Resultate bezüglich der Identifizierung der Wurzeldrogen bestätigt werden. Die Identitätsprüfung mittels DC erfolgte durch den Nachweis von zwei enthaltenen Inhaltsstoffgruppen, den Triterpensaponinen und den Flavonoiden. Ebenso zeigten die Fluidextrakte der beiden Polygala-Arten charakteristische Fingerprints. Da beim Fluidextrakt von Polygala tenuifolia in DC-System zur Trennung der Triterpene ein unterschiedliches Bandenmuster im Vergleich zum pulverisierten Drogenmaterial auftrat, wurde das Fließmittelsystem zur Auftrennung der enthaltenen Flavonoide bevorzugt. Dieses wies keine Unterschiede im Fingerprint der Polygala-Fluidextrakte und Drogenauszüge auf und wurde somit auch im Zuge der Harmonisierung mit dem EuAB für die Monographie im ÖAB vorgeschlagen. Für die Wertbestimmung wurde anstelle der Bestimmung des Hämolytischen Index eine neue Methode des Schaumindex eingesetzt und dabei ein Mindestwert von 90 für den Fluidextrakt festgelegt. Im Rahmen der Reinheitsprüfung wurde der Ethanolgehalt des Fluidextraktes bestimmt, dieser lieferte mit 30,80 bis 34,18 Prozent relativ einheitliche Werte. Als Grenzwert für Ethanol wurden 95% - 105% der in der Beschriftung angegebenen Menge vorgeschlagen. Aus den vorliegenden Ergebnissen konnte ein Monographievorschlag für „Polygalae extractum fluidum“ für das ÖAB erstellt werden.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis set out to establish the monograph of Polygalae extractum fluidum for the Austrian Pharmacopoeia. The results generated by an analysis of 57 Polygala senega and Polygala tenuifolia root-drug samples could be confirmed by eight fluid extracts available on the market. Characteristic macroscopic and microscopic differences were investigated in order to identify the Polygala root-drugs as well as to border the adulteration Glinus oppositifolius, which allowed a definite classification of the species under scrutiny. The results with respect to the identification of the root-drug could be confirmed by IR-spectroscopy. A TLC-analysis of the two ingredient-groups, triterpensaponins and flavonoids, allowed an allocation of the root-drugs to one of the two species. Characteristic fingerprints were detectable within the fluid extract samples, too. The mobile phase for the seperation of the flavonoids was the preferred TLC-method and was proposed for the monograph in the Austrian Pharmacopoeia in the course of the harmonisation process with the European Pharmacopoeia. A new method known as foam index was employed for valuation instead of the hemolytic index. In accordance with this approach, a minimal value of 90 was defined for the fluid extract. Purity was determined by measuring the content of ethanol in the fluid extract, whereby relatively consistent data of between 30.8 and 34.18 were obtained. The maximum limit value of ethanol is suggested between 95%-105% of the amount specified in the inscription. The findings enabled the development of a proposal for the monograph of “Polygalae extractum fluidum“ for the Austrian Pharmacopoeia.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Polygalae extractum fluidum Polygala senega Polygala tenuifolia Glinus oppositifolius Austrian Pharmacopoeia Monograph foamindex IR - spectroscopy
Schlagwörter
(Deutsch)
Polygalae extractum fluidum Polygala senega Polygala tenuifolia Glinus oppositifolius Österreichisches Arzneibuch Monographie Schaumindex Infrarotspektroskopie
Autor*innen
Sarah Kuderer
Haupttitel (Deutsch)
Wissenschaftliche Erstellung der Monographie "Polygalae extractum fluidum" für das Österreichische Arzneibuch
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
89 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitte Kopp
Klassifikation
44 Medizin > 44.40 Pharmazie, Pharmazeutika
AC Nummer
AC12152540
Utheses ID
31286
Studienkennzahl
UA | 449 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1