Detailansicht

Die Figur der Frau in der Trümmerliteratur am Beispiel ausgewählter Werke von Heinrich Böll und Elisabeth Langgässer
Izabella Lendjel
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Psychologie und Philosophie UF Deutsch
Betreuer*in
Roland Innerhofer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.35332
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29848.80417.431862-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit widmet sich der „Trümmerliteratur und deren Frauenbildern“ anhand ausgewählter Werke Elisabeth Langgässers und Heinrich Bölls. Bis dato gibt es zwar viel Material zur Trümmerliteratur, das Frauenbild wird selten spezifisch behandelt wird. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei große Teile. Sie beginnt mit einer theoretische Auseinandersetzung mit der Strömung der „Trümmerliteratur“ und den Frauenstereotypen („Trümmerfrau“ und „Fräu-lein“) der Nachkriegszeit. Im zweiten Teil werden mit Hilfe der zuerst erläuterten Figurenanalyse nach Fotis Jannidis die Frauenfiguren aus dem Textcorpus nach den Kategorien „Rollenverhalten“, „Funktion“, „Selbständigkeit“ und „Opti-sches Erscheinungsbild“ durchleuchtet. Somit stellte sich die Verfasserin die Forschungsfrage: Inwiefern konzipierten Heinrich Böll und Elisabeth Langgäs-ser ihre Frauenfiguren hinsichtlich der obigen Kategorien? Diese Forschungs-frage wird im Rahmen der Conclusio beantwortet. Viele Frauenfiguren vereinen mehrere Stereotype der Nachkriegszeit. Auffallend ist jedoch, dass Böll und Langgässer ihre Frauenfiguren, welche die „Neue Frau“ verkörpern, in ihren Werken in die Kriegszeit transferieren. Zudem kristallisierte sich während der Analyse heraus, dass die Frauenfiguren nicht zu hundert Prozent einem beson-deren Frauentypus zugeordnet werden können. Resümierend kann festgehal-ten werden, dass die Frauenbilder „Trümmerfrau“ und „Fräulein“ im literaturhis-torischen Kontext nicht gänzlich übernommen werden können.
Abstract
(Englisch)
This thesis addresses „Trümmerliteratur (i.e., the German literature of the im-mediate post WWII years) and its images of women“ on the basis of selected works by Elisabeth Langgässer and Heinrich Böll. There is plenty of material available on Trümmerliteratur to date; the image of women, however, has rarely been treated specifically. The text at hand is divided into two major parts: The first part provides a theoretical analysis of the movement “Trümmerliteratur“ and the female stereotypes – “Trümmerfrau“ (rubble woman) and “Fräulein“ (dam-sel) – in the post-war period. In the second part, the female figures of the text corpus are examined by means of the previously illustrated character analysis according to Fotis Jannidis. The categories applied here are „behavioral role“, „function“, „self-reliance“ and „outward appearance“. Hence, the research ques-tion is: To what extent did Heinrich Böll and Elisabeth Langgässer design their female characters in accordance with the above categories? This question is answered in the conclusion. Many female characters negated several post-war stereotypes. It is remarkable, though, that Böll and Langgässer transferred their female characters, who embodied the “New Woman“, into the post-war period in their works. Moreover, the analysis showed that the female characters are not absolutely classifiable with a specific type of woman. In summary, it can be stated that the images of „Trümmerfrau“ and „Fräulein“ cannot be completely carried over to the literary-historical context.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
images of women Trümmerliteratur
Schlagwörter
(Deutsch)
Trümmnerliteratur Heinrich Böll Elisabeth Langgässer Frauenfiguren
Autor*innen
Izabella Lendjel
Haupttitel (Deutsch)
Die Figur der Frau in der Trümmerliteratur am Beispiel ausgewählter Werke von Heinrich Böll und Elisabeth Langgässer
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
109 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Roland Innerhofer
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.71 Literaturgeschichte
AC Nummer
AC12142487
Utheses ID
31314
Studienkennzahl
UA | 190 | 299 | 333 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1