Detailansicht
Japanese and South Korean Official Development Assistance (ODA)
a comparative analysis of rhetoric and behavior
Julia Peitl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens
Betreuer*in
Alfred Gerstl
DOI
10.25365/thesis.35334
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29222.27720.980562-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage der Konsistenz von Rhetorik und Verhalten japanischer und südkoreanischer Verpflichtungen in der öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit (EZA). Als theoretische Grundlange diente die Rollentheorie, mit deren Hilfe die Rollenkonzepte japanischer und südkoreanischer politischer Entscheidungsträger mit dem tatsächlichen Rollenverhalten dieser Geberländer verglichen wurden. Dafür wurde ein vier-stufiges methodisches Vorgehen gewählt. Erstens wurde die entwicklungspolitische Rhetorik der Entscheidungsträger im Zeitraum zwischen 2005 und 2012 analysiert, wobei ungefähr 50 relevante, politische Reden pro Geberland beleuchtet wurden. Dadurch konnten Rollenkonzepte und Indikatoren für EZA Verpflichtungen, wie sie von den politischen Entscheidungsträgern definiert wurden, herausgearbeitet werden. Mittels qualitativer Inhaltsanalyse konnten in diesem Schritt sechs Rollenkonzepte identifiziert werden. Zweitens wurden die identifizierten Indikatoren der EZA Verpflichtungen mit Leistungsdaten des OECD Creditor Reporting System (CRS) verglichen. Drittens, da einige Verpflichtungen nicht anhand der Daten herausgearbeitet werden konnten, wurden diese im Zuge zweier Empfängerländer-Fallstudien analysiert. Um die Vergleichbarkeit von Empfängerregionen zu gewährleisten, wurden jeweils ein asiatisches und ein afrikanisches Land gewählt und die Charakteristika des japanischen und südkoreanischen Verhaltens in der bilateralen EZA herausgearbeitet. Abschließend wurde das Rollenverhalten mit Hilfe der zuvor erarbeiteten Indikatoren mit den geäußerten Rollenkonzepten in Beziehung gestellt. Für beide Geberländer konnten bei fast allen Rollenkonzepten Rollenlücken identifiziert werden und nur in zwei Fällen pro Geberland stimmte das Rollenverhalten mit dem jeweiligen Rollenkonzept überein. Weiters zeigte ein Vergleich der Rollenlücken und Rollenkohärenz, wie sich die von den politischen Entscheidungsträgern geäußerten Verpflichtungen zwischen japanischen und südkoreanischen Reden unterschieden. Die Bedeutung des hier gewählten induktiven Ansatzes wurde bei der Herausarbeitung der Rollenkonzepte deutlich, da dadurch die Unterschiede der Ergebnisse der Geberländer erklärt werden konnte. Abschließend hat diese Forschungsarbeit gezeigt, dass das Vertrauen in entwicklungspolitische Verpflichtungen für Japan und Korea im Großen und Ganzen nicht gerechtfertigt ist. Japan verhielt sich als „Brücke“ und „Partner“ im Kontext öffentlicher EZA, während Südkorea ein „Newcomer“ war und sich nur mit Einschränkungen als „Partner“ verhielt. Daher trägt diese Forschung zum Feld der Außenpolitikanalyse (Foreign Policy Analysis, FPA), der Rollentheorie und der öffentlichen EZA bei.
Abstract
(Englisch)
This thesis aims at reviewing the coherence of rhetoric and behavior of Japanese and South Korean aid policy. By using the theoretical framework of role theory, the role conceptions of Japanese and South Korean policy-makers are compared with the actual role performances of the countries. A four step methodological approach was chosen. First, the aid-related rhetoric of policy-makers between 2005 and 2012 was analyzed. By using the methodological approach of qualitative content analysis, six role conceptions were identified (“Bridge”, “Model”, “Respected Member of the International Community”, “Responsible Leader”, “Partner”, and “Newcomer”). This step was conducted by reviewing about 50 relevant policy speeches per donor country, from which these role conceptions and commitment indicators were derived. Second, the found commitment indicators were compared to aid disbursement data from the OECD’s Creditor Reporting System (CRS). Third, two case studies were presented to provide information on indicators that could not be derived from the data. To allow for comparability among recipient regions, an Asian and an African recipient country were chosen for identifying the major characteristics of Japanese and South Korean bilateral aid performance. Finally, role performances were set in the context of the previously derived role conceptions. As a result, role gaps were identified for both donors, whereas in two instances respectively role performance was coherent with role conception. Japan acted as a “Bridge” and “Partner” in the context of ODA, while South Korea was a “Newcomer”and to some extent a “Partner.” A comparison of the identified gaps and role coherences showed how the indicators as identified by policy-makers differed among Japanese and South Korean speeches. Therefore, the importance of using an inductive approach to derive role conceptions was warranted, as it explained differences between the two donor countries. In conclusion, this study proved that the reliability of aid related commitments in the case of Japan and South Korea is overall quite weak. Thus, this research contributes to a deeper understanding of the two countries’ roles in the international aid community by linking the fields of Foreign Policy Analysis (FPA), role theory, and Official Development Assistance (ODA).
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Foreign Policy Analysis (FPA) Japan OECD Creditor Reporting System (CRS) Official Development Assistance (ODA) Qualitative Content Analysis Role Theory South Korea
Schlagwörter
(Deutsch)
Außenpolitikanalyse (Foreign Policy Analysis FPA) Japan OECD Creditor Reporting System (CRS) Öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (ODA) Qualitative Inhaltsanalyse Rollentheorie Südkorea
Autor*innen
Julia Peitl
Haupttitel (Englisch)
Japanese and South Korean Official Development Assistance (ODA)
Hauptuntertitel (Englisch)
a comparative analysis of rhetoric and behavior
Paralleltitel (Deutsch)
Japanische und Koreanische Öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (EZA): Eine vergleichende Analyse von Rhetorik und Verhalten
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
X, 171 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Alfred Gerstl
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges ,
89 Politologie > 89.70 Internationale Beziehungen: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.72 Internationale Organisationen ,
89 Politologie > 89.74 Internationale Zusammenarbeit: Sonstiges ,
89 Politologie > 89.90 Außenpolitik, Internationale Politik
AC Nummer
AC12179322
Utheses ID
31316
Studienkennzahl
UA | 066 | 864 | |
