Detailansicht

Tierschutz im Biologie-Unterricht
Ingrid Wagner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Psychologie und Philosophie UF Biologie und Umweltkunde
Betreuer*in
Walter Hödl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.35350
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30027.95457.427461-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Thema Tierschutz gewinnt in Zeiten von zunehmender Umweltzerstörung, Artenschwund und Massentierhaltung immer mehr an Bedeutung. Daher ist es wichtig, dass bereits in der Schule die Heranwachsenden fundierte Informationen zu den unterschiedlichen Bereichen des Tierschutzes erlangen. Diese Arbeit ist so aufgebaut, dass sie Biologie-LehrerInnen beim Unterrichten von Tierschutzaspekten unterstützen sollen. Der erste Teil dieser Arbeitet bietet eine theoretische Wissensbasis zu den Themen Nutztiere, Heimtiere, Wildtiere und Versuchstiere. Jedes dieser Themengebiete wird in einem eigenen Abschnitt beschrieben, wo ausführliche Informationen über beispielsweise Lebenserwartung und Bedürfnisse unterschiedlicher Heim-, Nutz- und Wildtiere erklärt werden. Neben den konkreten Informationen zu den Tieren werden noch praktische Informationen zu Bio-Siegel, Haltungsformen und Ersatzmethoden zu Tierversuchen gegeben. Zum Thema Versuchstiere wird zusätzlich noch auf die aktuelle Gesetzeslage und das 3R-Konzept eingegangen. Als letzter großer Themenbereich wird der Unterschied zwischen der Konventionellen und Biologischen Landwirtschaft beschrieben. Um diese Wissens-Basis in den Unterricht einfließen lassen zu können, ist es wichtig, dass die Tierschutzthemen mit dem Lehrplan in Biologie und Umweltkunde kompatibel sind. Daher wird im zweiten Teil dieser Arbeit der Lehrplan analysiert um konkrete Anknüpfungspunkte herauszufinden. Bei der Analyse hat sich gezeigt, dass in der Unterstufe die Themen Wildtiere und Nutztiere im Lehrplan vorgesehen sind und daher eine gute Möglichkeit bieten Tierschutzaspekte in den Unterricht einfließen zu lassen. Da die meisten Schulbücher den heimlichen Lehrplan darstellen und oft als Unterrichtsgrundlage herangezogen werden, wird im nächsten Teil der Arbeit eine Schulbuch-Analyse durchgeführt. Es zeigte sich, dass gerade die Schulbuchserie klar_Biologie und BIO-logisch viele Möglichkeiten bietet Tierschutz in den Unterricht einzubinden. Im Hauptteil der Arbeit werden konkrete Unterrichtsplanungen samt den dazugehörigen Materialien vorgestellt. Die Tierprofi-Hefte vom Verein „Tierschutz macht Schule“ werden kurz vorgestellt, da sie kostenlos in Klassenstärke bestellt werden können und als Ergänzung zu den hier in der Arbeit vorgestellten Materialien herangezogen werden können. Die selbst erstellten Materialien sind so gestaltet, dass sie thematisch zu den Lehrplänen und Schulbüchern passen. Die Materialien können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden und sollen den SchülerInnen das Thema Tierschutz spielerisch mit vielen Bildern und interessanten Informationen näher gebracht werden. Zum Thema Nutztier sind je nach Altersstufe Materialien wie Arbeitsblätter, Stationenbetrieb, Brettspiel und Rollenspiel ausgearbeitet. Das Rollenspiel ist für die Oberstufe ausgelegt und bietet Charaktere wie Vegetarier, Billig-Konsument und Fleischproduzent, welche zum Nachdenken und zur Diskussion anregen. Spiele zum eigenen Ess- und Einkaufsverhalten, sollen dabei helfen dieses zu reflektieren. Steckbriefe und Quizze wie 1,2 oder 3 sollen das Interesse von jüngeren SchülerInnen über die Themen Heimtiere und Wildtiere wecken. Die Materialien sind kompetenzorientiert gestaltet und berücksichtigen die immer größer werdende Heterogenität der SchülerInnen-Gruppe. So sind beispielsweise die Steckbriefe auf unterschiedlichen sprachlichen Niveaus verfasst. Diese Arbeit bietet somit ein ganzheitliches Konzept, welches Biologie-LehrerInnen ermöglichen sollte, Tierschutzthemen auf fundierter Basis und mit vielen unterschiedlichen Materialien in Biologie und Umweltkunde oder als fächerübergreifendes Projekt zu unterrichten.
Abstract
(Englisch)
The issue of animal welfare is of more relevance in times of increased environmental degradation, biodiversity loss and factory farming more important. Therefore, it is important to give fundamental knowledge in school about the different areas of animal welfare. This work should support biology teachers with teaching the various aspects of animal welfare. . The first part of this work provides a theoretical knowledge about livestock, pets, wildlife and laboratory animals. Each of these topics is discussed in a separate chapter, where detailed information about life expectancy and needs of different pets, livestock and wild animals are given. In addition to the specific information about the animals, practical information about signs of organic farming and farming methods are given. Information about alternative methods instead of animal experiments are given too. With reference to the topic of experimental animals you can find information about the current legal situation and the 3R concept. The last major topic describes the difference between conventional farming and organic farming. To teach animal welfare in school, it is important that the animal welfare topics are compatible with the curriculum in biology and environmental science. Therefore I have included an analysis of the curriculum in the second part of this work. The analysis has shown that in the lower grades the subjects of wildlife and domestic animals are included in the curriculum. So it is possible to find points connected to the topic of animal welfare. Since most textbooks are representing the curriculum you can find an analysis of selected textbooks too. The analysis shows that the textbook series ganz_klar_Biologie and Bio_logisch provides many opportunities to integrate animal welfare in the biology lessons. In the main part of this work, structured lesson plans including corresponding material are presented. The materials which I designed fit thematically to the curricula and textbooks. The materials can be used individually or in combination with other materials. With my materials the students should learn about animal welfare in a playfully and interesting way. Many of the task on the subject of livestock incorporate worksheets, station operation, board games and role-plays. The materials were created in a way that can be used by students of different ages. The role play is designed for high school and has leadings like vegetarian, low-cost consumer and meat producer, which should stimulate a class discussion. Games that focus on the students eating habits and food shopping behaviour should help to reflect the own behaviour. Games and quizzes like 1, 2 or 3 are given to interest younger students about the topics of pets and wild animals. The materials are designed with a direct focus on a classroom environment which enlarges open learning. I have also taken into account the growing heterogeneity of the student group. Therefore the fact sheets are written for different linguistic levels. Many different materials should help to teach animal welfare in biology and environmental science or as a cross-curricular project. Thus, this work offers a holistic approach, which should enable biology teachers to teach animal welfare which is based on a profound knowledge.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
animal welfare biologiy lesson livestock wildlife animal experiments
Schlagwörter
(Deutsch)
Tierschutz Biologie-Unterricht Nutztiere Wildtiere Heimtiere Versuchstiere Unterrichtsmaterialien
Autor*innen
Ingrid Wagner
Haupttitel (Deutsch)
Tierschutz im Biologie-Unterricht
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
217 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Walter Hödl
Klassifikation
42 Biologie > 42.99 Biologie: Sonstiges
AC Nummer
AC12191669
Utheses ID
31326
Studienkennzahl
UA | 190 | 299 | 445 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1