Detailansicht

Wahrnehmung und Erinnerung in Rainer Maria Rilkes "Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"
Irma Durakovic
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Michael Rohrwasser
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.3574
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30136.35289.370359-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit widmet sich der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Erinnerung in Rainer Maria Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Rilke, der 1902 nach Paris reist, mit dem modernen Großstadtleben konfrontiert wird und Auguste Rodins Kunst entdeckt, beginnt 1904 in Italien mit der Niederschrift seines Malte-Romans. Im Malte-Roman, der als der Schlüsseltext der deutschsprachigen Moderne um 1910 schlechthin betrachtet werden kann, finden jene Themen eingang, die den Dichter noch vor seiner Paris-Reise intensiv beschäftigten: die Wechselbeziehung der bildenden Künste und der Dichtung und die Unmöglichkeit des Erzählens. Wie Rilke in seiner frühen Phase die Erfahrung der bildenden Künste versucht in sein Medium zu transformieren, und in wie fern durch den Einfluss Rodinscher Kunst dieser Transformationsversuch dichterisch entfaltet wird, wird anhand von ausgewählten frühen Erzälungen und der Worpswede- und Rodin- Monographie untersucht. Weiter rückt die „Wahrnehmungsverschiebung“, die um die Jahrhundertwende durch die technischen und industriellen Entwicklungen manifest wird, in den Vordergrund unserer Analyse; hierbei soll die Intensität der urbanen Erfahrung, die sowohl stilistisch als auch thematisch den Malte-Roman prägen, durch die Darstellung des Wahrnehmungsraumes aufgezeigt werden. Abschließend wird die dominierende Darstellung des Erinnerungraumes und ihre Beziehung zum Wahrnehmungsraum näher untersucht werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Wahrnehmung Erinnerung Rainer Maria Rilke "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" Großstadt Identität
Autor*innen
Irma Durakovic
Haupttitel (Deutsch)
Wahrnehmung und Erinnerung in Rainer Maria Rilkes "Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"
Paralleltitel (Englisch)
Perception and recollection in Rainer Maria Rilke's "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
88 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Rohrwasser
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.71 Literaturgeschichte
AC Nummer
AC07499097
Utheses ID
3137
Studienkennzahl
UA | 332 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1