Detailansicht

Politik in Heiner Müllers Hamlet/Maschine (1990)
Magdalena Johanna Rösch
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Monika Meister
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.35419
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30454.16071.763361-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Heiner Müller inszenierte 1989/90 seinen Text Die Hamletmaschine (1977) und eine in Zusammenarbeit mit Matthias Langhoff entstandene Hamlet-Übersetzung als Hamlet/Maschine am Deutschen Theater in Berlin. Sowohl in Shakespeares Hamlet als auch in Müllers Hamlet/Maschine wird ein historischer Wendepunkt markiert, indem ein altes Herrschaftssystem durch ein neues abgelöst wird. Handelt es sich bei Shakespeare um die Ablösung des elisabethanischen Zeitalters durch die Herrschaft der Stuarts, so ist es bei Müller der Fall der Berliner Mauer, der den Zusammenbruch der DDR und eine Zeitenwende herbeiführte. Durch die literarische Vielschichtigkeit und „Polyperspektivität“ der Hamletmaschine werden politische Bezüge zur Zeitgeschichte hergestellt. Diese Untersuchung analysiert den politischen Gehalt des Textmaterials der Hamlet/Maschine und verfolgt die These, dass sich das Politische durch das Textherstellungsverfahren der Intertextualität und der Zitat-Montage im Text festsetzt. Durch die Anwendung von Julia Kristevas „Intertextualitätstheorie“ auf Die Hamletmaschine und die Hinzuziehung von Michel Foucaults Konzept der „Heterotopien“ wird eine Textanalyse vorgenommen und dargelegt, dass Politik in der Form des Textes verankert ist. Da der Theatertext als Hamlet/Maschine während der sogenannten „Wende“ inszeniert wurde, ist Die Hamletmaschine in den realpolitischen Kontext der DDR eingebettet. Das Bühnenbild von Erich Wonder kann als Metapher für die Realpolitik verstanden werden, was an Hand von Szenenfotos aufgezeigt wird. Es werden exemplarisch Szenen-Beispiele aus einer DVD-Aufzeichnung herausgegriffen und veranschaulicht, dass die Hamlet/Maschine als Zeitkommentar aufgefasst werden kann und sich Politik in Form eines Kommentars in der Inszenierung ausbreitet.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Heiner Müller The Hamletmachine William Shakespeare Hamlet Policy GDR 1989 Deutsches Theater intertextuality quote
Schlagwörter
(Deutsch)
Heiner Müller Die Hamletmaschine William Shakespeare Hamlet Politik DDR 1989 Deutsches Theater Intertextualität Zitat-Montage
Autor*innen
Magdalena Johanna Rösch
Haupttitel (Deutsch)
Politik in Heiner Müllers Hamlet/Maschine (1990)
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
135 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Monika Meister
Klassifikation
24 Theater > 24.00 Theater, Film, Musik: Allgemeines
AC Nummer
AC12280060
Utheses ID
31385
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1