Detailansicht

Long-term environmental shifts as deduced from molluscan death assemblages in a sediment core (northern Adriatic Sea, Piran)
Anna-Katharina Mautner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Paläobiologie
Betreuer*in
Martin Zuschin
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.35445
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29717.25636.517564-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Um langfristige Veränderungen in der Faunenzusammensetzung der Mollusken in der Nordadria zu finden, habe ich paläobiologische Methoden verwendet, die Teil des relativ neuen Forschungsfeldes namens "Conservation Paleobiology", sind. Dabei werden Organismen und deren Ökologie der letzten tausend bis millionen Jahre untersucht, um biologische Daten in großen Zeitskalen zu bekommen, die mit lebenden Tieren alleine unmöglich zu ermitteln wären. Ein Bohrkern mit einer Länge von 152cm, wurde vom Meeresboden in der Nähe von Piran, Slovenien, genommen, in Teilproben geschnitten und die Artenzusammensetzung, Häufigkeit, Diversität, Ernährungsweise und Substratbeziehung der enthaltenen Mollusken untersucht. Am Sediment wurden die Korngröße, Umweltschadstoffe, Schwermetalle und das Alter ermittelt. Veränderungen wurden in allen untersuchten Bereichen durch den Kern beobachtet. Die Anzahl an gefundenen Individuen nimmt nach oben hin steil zu und geht in den obersten Schichten wieder zurück. Die Diversität bleibt durch den gesamten Kern ungefähr gleich, hat aber ein besonders starkes Tief im Intervall von 8-10cm, das mit einem Höchstpunkt in fast allen Umweltschadstoffen (Hg, Pb, Zn, PCB und Kohlenstoff gesamt) zusammenfällt. Dieser Anstieg an Umweltschadstoffen, könnte den Rückgang in der Diversität verursacht haben und vom Menschen ausgelöst sein. Das Sediment wurde bei 18cm auf 112 Jahre datiert bei einer Sedimentstionsrate von ca. 1,6mm/Jahr. Eine Cluster-Analyse resultierte in Gruppen bei der Artenzusammensetzung, Ernährungsweise und Substratbeziehung, die nach der Tiefe im Sedimentkern angeordnet sind. Es gibt einen Wechsel von infaunalen Detritusfressern und Filtrieren in siltigen, zu epifaunalen Filtrieren und Herbivoren in sandigen Sedimenten. Die Häufigkeit von Umweltschadstoffen und Arten scheint von der Korngröße abhängig zu sein. Die zunehmende Anzahl an Schalen wird als primäre autogene Sukzession interpretiert, in der die Zunahme an Hartteilen zu einer Verfestigung des Sediments führt und dadurch ein besseres Substrat für Epifauna bildet, wodurch der Anteil an Sand immer größer wird. Der Anstieg an Herbivoren ist auch damit verbunden, da ein stabileres Sediment besser für Seegras und Algen ist, die wiederum Nahrungsquelle für herbivore Arten darstellen. Die jüngste Entwicklung zurück zu mehr infaunalen Arten wird auf anthropogene Störungen zurückgeführt.
Abstract
(Englisch)
To detect long-term shifts in the mollucsan faunal composition of the northern Adriatic Sea, I used paleobiological methods, that are part of a relatively new field of research, called Conservation Paleobiology. It studies organisms of the last thousands to millions of years and their ecology to obtain data on a large temporal scale that are impossible to gain based on living organisms alone. A core of 152 cm length was taken from the sea bottom of the northern Adriatic Sea approximately 4km from the harbour of Piran, Slovenia, sliced into subsamples and studied regarding down-core changes in molluscan species composition, abundance, diversity, feeding modes and substrate relation. Sediment analyses included grain size, pollutants, heavy metals and age of the sediment. Changes were found concerning all of the studied aspects. The number of individuals increased steeply towards the top, but then decreased in the youngest samples. Diversity stayed approximately the same through the core, with one major minimum at 8-10 cm, which coincides with a distinct peak in almost all studied pollutants. Rarefied species richness is correlated negatively to some pollutants (Hg, Pb, Zn, PCB and total carbon). The age of the sediments was determined to be 112 years at a depth of 18 cm, at a sedimentation rate of approximately 1.6 mm/year. A cluster analysis yielded distinct down-core groups for species composition, feeding types and substrate relation, which indicate a shift from infaunal deposit- and filter feeders in silty sediments, at the bottom and oldest sediments, to epifaunal herbivores and filter feeders in sediments dominated by sand at the top of the core. The abundance of species and pollutants apparently depends on sediment grain size. The increasing number of shells is interpreted to be responsible for a primary autogenic succession, in which an increasing number of hard parts leads to more stable substrate, which is a better environment for epifauna. Accordingly the amount of sand in the sediment increases continually. The increase in herbivores is also related to this succession, since more stable substrate might provide a better environment for algae and seagrass, which in turn, provide more food for herbivores. The youngest development back to more infaunal species is attributed to anthropogenic disturbances.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Piran northern Adriatic Sea molluscs sediment core ecology pollutants
Schlagwörter
(Deutsch)
Nordadria Piran Mollusken Sedimentkern Ökologie Umweltverschmutzung
Autor*innen
Anna-Katharina Mautner
Haupttitel (Englisch)
Long-term environmental shifts as deduced from molluscan death assemblages in a sediment core (northern Adriatic Sea, Piran)
Paralleltitel (Deutsch)
Langfristige ökologische Veränderungen einer Mollusken-Totvergesellschaftung, die anhand eines Sedimentkernes untersucht wurden (Nordadria, Piran)
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
69 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Martin Zuschin
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.99 Naturwissenschaften allgemein: Sonstiges ,
42 Biologie > 42.05 Naturgeschichte ,
42 Biologie > 42.73 Mollusca ,
42 Biologie > 42.94 Meeresbiologie ,
42 Biologie > 42.97 Ökologie: Sonstiges
AC Nummer
AC12226479
Utheses ID
31409
Studienkennzahl
UA | 066 | 828 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1