Detailansicht

Miɗon yaha. Tòò, kì gai dà gidaa. Fanjáda
Gemeinsamkeiten im Tempus-Aspekt-Modus-System des Fulfulde, Hausa und Kanuri in Relation zu arealen Faktoren
Johanna Hahn
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Afrikawissenschaften
Betreuer*in
Georg Ziegelmeyer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.35459
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30461.43520.505462-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Fulfulde, Kanuri und Hausa können gemeinsame strukturelle Merkmale beobachtet werden. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf den Gemeinsamkeiten im Tempus-Aspekt-Modus-System. Es wurden folgende konkrete Phänomene erörtert: Die Dichotomie in der Standard-Negation, die extra Negation für nicht-indikative Modi, die Informationsstruktur (Fokus und Topik) sowie die Existenz des ‚Vague-’/ ‚Potential Future’. Nach der Ausarbeitung der Merkmale wird der Frage nachgegangen, worauf die Gemeinsamkeiten rückzuführen sind. Beim Fulfulde, Hausa und Kanuri handelt es sich um Sprachen, die räumliche sehr nahe, typologisch und genetisch aber sehr unterschiedlich sind. Es wird vorläufig davon ausgegangen, dass die Phänomene Resultate von Sprachkontakt sind. Mögliche andere Ursachen für linguistische Gemeinsamkeiten wären aber auch Zufall, universale Prinzipien oder parallele Entwicklungen. Aus diesem Grund schlägt Ziegelmeyer (2009) vor, die Merkmale als ‚tentativ’ einzuschätzen. Die Dichotomie in der Standard-Negation ist eventuell auf das affirmative dichotomische System per se (nämlich abgeschlossen versus nicht-abgeschlossen) rückzuführen. Die extra-Negation nicht-indikativer Modi könnte ein universales Prinzip sein, da dieses Phänomen weit verbreitet ist. Laut Van der Auwera, Lejeune und Goussev (2013) tritt dieses Merkmal nahezu überall auf der Welt auf – mit Ausnahme von Teilen Westeuropas oder Südostasiens. Hingegen scheint die Realisierung der Informationsstruktur tatsächlich sprachkontaktbedingt zu sein. Dieses Merkmal tritt nämlich in anderen – beispielsweise mit dem Kanuri engverwandten (i.e. Saharanischen Sprachen) nicht auf. Dass im Fulfulde, Hausa und Kanuri bestimmte Tempus-Aspekt-Modus-Paradigmen als Fokus-Strategie fungieren, kann sich allerdings auch auf das Tempus-Aspekt-Modus-System selbst rückführen lassen. In den Sprachen gibt es mehrere abgeschlossene bzw. mehrere nicht-abgeschlossene Aspekte. Dies führt folglich dazu, dass ein Aspekt mehrere Funktionen inne hat, als bloß die Kodierung von Tempus/Aspekt. Die Existenz des ‚Vague-’/ ‚Potential Future’ lässt sich aber mit sehr großer Wahrscheinlichkeit durch Sprachkontakt der drei Sprechergemeinschaften erklären. Ein Beweis dafür wäre, dass das ‚Vague-’/ ‚Potential Future’ im Fulfulde nur in östlichen – nicht aber in westlichen – Varianten existiert. In weiterführenden Forschungen können die gemeinsamen strukturellen Merkmale hinsichtlich des Tempus-Aspekt-Modus-Systems im Fulfulde, Hausa und Kanuri noch genauer überprüft oder gegebenenfalls weitere Merkmale ergänzt werden. In einem weiteren Schritt könnte der Status ‚tentativ’ eventuell zugunsten zur Wahrnehmung eines Micro-Sprachbunds im Westafrikanischen Sahel aufgegeben werden.
Abstract
(Englisch)
Common structural features can be observed in Fulfulde, Hausa and Kanuri. This work focuses on those related to the tempus-aspect-mood-system and the following phenomena are discussed: Dichotomy in standard negation, special negation of non-indicative mood, tense/aspect as coding means for information structure and the existence of vague future/potential (future) tempus-aspect-mood-paradigms. After elaborating on the features, the reasons for these specific common characteristics are explored. Fulfulde, Hausa and Kanuri are languages that share a common area, but they are typologically and genetically completely different from one another. This is why the phenomena are considered to be the result of language contact. However, there might be other explanations for the common features, such as chance, universal tendencies and parallel development. This is why Ziegelmeyer (2009) proposed to assess the phenomena’s value as ‘tentative’. Dichotomy in standard negation could be caused by the affirmative dichotomy-system itself (i.e. complete versus non-complete). Special negation of non-indicative mood might be considered to be a universal tendency, since this phenomenon seems to be wide spread. According to Van der Auwera, Lejeune and Goussev (2013) the feature is found almost all over the world – except in Western Europe and Southeast Asia. In comparison, tense/aspect as means for coding information structure seems to be explained by areal contact, although this feature is absent in languages that are closely related to Kanuri (i.e. Saharan languages). Nevertheless, one has to bear in mind that it could again be the tempus-aspect-mood-system itself in Fulfulde, Hausa and Kanuri that causes this phenomenon. Since there are various complete aspects as well as various incomplete aspects, it might be the case that one aspect has more functions than only the coding of tempus/aspect. Vague future/potential (future) tempus-aspect-mood-paradigms, however, actually seem to exist because of language contact. The lack of this form in western Fulfulde dialects can be considered proof of this. Still the common structural features in the tempus-aspect-mood-systems in Fulfulde, Hausa and Kanuri need to be further investigated to verify this. Also, there is the possibility that more features might be added. As a next step, the features might no longer be characterized as ‚tentative’ but assumed to be evidence of a micro-linguistic area in the West African Sahel.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Fulfulde Hausa Kanuri Tempus-aspect-mood-system language contact
Schlagwörter
(Deutsch)
Fulfulde Hausa Kanuri Tempus-Aspekt-Modus-System Sprachkontakt
Autor*innen
Johanna Hahn
Haupttitel (Deutsch)
Miɗon yaha. Tòò, kì gai dà gidaa. Fanjáda
Hauptuntertitel (Deutsch)
Gemeinsamkeiten im Tempus-Aspekt-Modus-System des Fulfulde, Hausa und Kanuri in Relation zu arealen Faktoren
Paralleltitel (Englisch)
Miɗon yaha. Tòò, kì gai dà gidaa. Fanjáda ; common structural features related to the tempus-aspect-mood-system in Fulfulde, Hausa and Kanuri
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
XIII, 178 S., S. w - z : graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Georg Ziegelmeyer
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.69 Sprachwissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC12169020
Utheses ID
31423
Studienkennzahl
UA | 066 | 897 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1