Detailansicht
Die Entwicklung des Rettungswesens ausgehend von der Zeit des aufgeklärten Absolutismus bis zur Schaffung des Berufsbildes "Sanitäter"
eine rechtshistorische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Wien
Manuela Brodinger
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Doktoratsstudium Rechtswissenschaften
Betreuer*in
Michael Memmer
DOI
10.25365/thesis.35465
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29739.34337.930562-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Dissertation veranschaulicht die rechtshistorische Entwicklung des Rettungs- und Krankentransportwesens in Österreich. Sie nimmt dabei grundsätzlich auf die gesamtösterreichische Entwicklung Bezug, geht in einzelnen Phasen jedoch bevorzugt auf Wien und Niederösterreich ein. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Stellung des Sanitäters vom bloßen Anlernberuf bis zu hin zum qualifizierten Berufsbild zu untersuchen. Zu diesem Zweck gliedert sich die Arbeit in vier große Abschnitte.
Im ersten Abschnitt wird der Forschungsfrage nachgegangen, welche Formen einer Lebensrettung es bereits im 18. Jahrhundert gab und wie diese ausgesehen haben. Einem kurzen historischen Abriss folgend, werden die für diese Materie in der damaligen Zeit entscheidenden Rechtsgrundlagen erörtert.
Der zweite Abschnitt widmet sich den v.a. im Wiener Stadtgebiet sowie in den angrenzenden niederösterreichischen Vorstädten entstandenen Rettungsvereinen, Rettungsinstituten und -gesellschaften des 19. Jahrhunderts. Weiters werden die Charaktere einiger, für die Entstehung des Rettungswesens bedeutsamer Persönlichkeiten aufgezeigt, bevor abermals die rechtshistorischen Quellen dargelegt werden.
Themen des dritten Abschnitts sind die Weiterentwicklung der bereits etablierten Rettungsinstitutionen und die Gründung neuer Einrichtungen. Zudem finden sich hier die gesetzlichen Regelungen über die Berufe im Krankenpflegebereich des 20. Jahrhunderts, welche einen Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung einzelner Berufssparten im Gesundheitswesen darstellten.
Abschließend wird im, dem 21. Jahrhundert gewidmeten, vierten Abschnitt das Sanitätergesetz 2002 dargestellt, womit der Kreis der verschiedenen Entwicklungsschritte des Sanitäters geschlossen wird.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Rettungswesen Rettung Sanitäter Sanitätergesetz Bader Wundarzt
Autor*innen
Manuela Brodinger
Haupttitel (Deutsch)
Die Entwicklung des Rettungswesens ausgehend von der Zeit des aufgeklärten Absolutismus bis zur Schaffung des Berufsbildes "Sanitäter"
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine rechtshistorische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Wien
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
265 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Christian Kopetzki ,
Gerhard Aigner
Klassifikationen
86 Recht > 86.09 Rechtsgeschichte ,
86 Recht > 86.56 Gesundheitsrecht, Lebensmittelrecht
AC Nummer
AC12284742
Utheses ID
31429
Studienkennzahl
UA | 783 | 101 | |