Detailansicht
Nation-state utopia and collective violence of minorities
a case study: PKK from Turkey to Europe since 1980 to 2013
Fatma Gül Özen
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Johann Wimmer
DOI
10.25365/thesis.35470
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29317.86258.477965-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit untersuchen wir das Verhältnis ethnischer Minderheiten zu Gewalt.
Unsere Fragestellung beinhaltet dabei, welches Verhältnis zwischen kollektiver Gewalt und Nationalstaat-Utopie der Minderheiten geschlossen werden kann. Als Fallbeispiel wird die PKK (die Arbeiterpartei Kurdistans) von der Gründung bis zu ihrer aktuellen Position analysiert, mit Schwerpunkt auf die Jahre zwischen 1980 und 2013. Wir beschäftigen uns zunächst mit den breit gefassten Definitionen der "Ethnizität" und "Nation”. Anschließend beleuchten wir die ideologischen Betrachtungen dieser Begriffe mit Hinblick auf "Nationalismus" und
"Ethno-Nationalismus”. Diese Konzepte werden unter der Minderheits-Thematik vor allem zusammen mit den ethno-nationalistischen Bewegungen von Minderheiten in einem Nationalstaat untersucht. In diesem Zusammenhang werden die Unterschiede zwischen Prozessen zur Nationenbildung und zur Staatsbildung in Bezug auf Minderheiten diskutiert. Die zweite theoretische Grundlage ist kollektive Gewalt, dabei vor allem ethnische Gewalt und ethno-politische Konflikte. In diesem Teil werden Beispiele von Konflikten zwischen ethnischer Gewalt und Nationalstaat untersucht. Schließlich wird die Theorie der Konfliktlösung aus der Sicht der internationalen Beziehungen dargelegt.
Als Fallstudie wird die Geschichte der PKK zusammen mit der Kurdenfrage
angesprochen. Zum einen wird die Ideologie der PKK von der Vergangenheit bis in die Gegenwart beschrieben. Die organisatorische Einrichtung der PKK wird beschrieben auf der Grundlage der Belagerungen im Nahen Osten und dem europäischem Finanzzentrum durch die kurdische Diaspora. Dann werden die Lösungsmethoden der türkischen Regierungen zeitlich analysiert. In dieser Fallstudie wurde ein Fragebogen an Personen gegeben, die in Österreich als politische Unterstützer oder Sympathisanten der PKK-Ideologie leben. Diese Umfrage bringt
mehrere Aspekte bezüglich Selbstidentifikation (z.B. ethnischen oder nationalen Schwerpunkts), ihre Meinung über die Kurdenfrage in der Türkei und ihre ideologischen Ansätze in Bezug auf die kurdische Bewegung, hervor. Darüber hinaus wird ein Überblick aus einer transnationalen Perspektive gegeben über den PKK-Konflikt der Türkei. Auch die Meinungen der kurdischen Intellektuellen über die Entwicklung der kurdischen Sprache und Kultur werden genannt. Schließlich wird der Fortschritt des Lösungsprozesses im Jahr 2013 untersucht, wie z.B. "die
Weisen-Kommission", welche Städte in der Türkei besucht und Lobbyarbeit zugunsten der Lösungspolitik der türkischen Regierung verrichtet hat.
Abstract
(Englisch)
In this thesis, we study ethnic minorities and their links to violence. Our research
question includes what kind of connection could be made between collective violence and nation-state utopia of minorities. As a case study, PKK (Kurdistan Workers' Party) is analyzed from its foundation to the current position particularly between 1980 and 2013. We initially focus on the wide definitions of 'ethnicity' and 'nation'. The ideological reflections of these terms on 'nationalism' and 'ethno-nationalism' are next taken into consideration. These notions are investigated under the theme of minorities which are also dealt in detail along with the ethno-nationalist movements of minorities in a nation-state. Under the same context, the differences between nation-building and state-building processes are discussed in terms of minorities. The second theoretical basis is collective violence, particularly, ethnic violence, and ethno-political conflicts. In this part, example conflicts between illegal groups consisting of ethnic violence and nation-state are studied. Lastly, the theory of conflict resolution is mentioned from the perspective of international relations.
As a case study, the history of PKK and the Kurdish issue are addressed. Firstly, the ideology of PKK is described from the past to the present day. The settlement of PKK in the Middle East and their financial network in the Europe are described. Then, the resolution methods of the Turkish governments are chronologically analyzed. In this case study, a questionnaire was applied to subjects who live in Austria as a political supporter or sympathiser of PKK's ideology. This survey reveals several aspects on their self identification (i.e. ethnic or national emphasis), their opinion about the Kurdish question in Turkey, and their ideological approaches regarding the Kurdish movement. Moreover, a review is made on the PKK-Turkey
conflict from a transnational perspective. Also the opinions of the Kurdish intellectuals on the development of the Kurdish language and culture are listed. Finally, the progress of the resolution process by 2013 is mentioned, such as “the Wise Men Commission” who explored the cities in Turkey and lobbied in favor of the resolution policies of the Turkish government.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
minority ethnic minorities violence collective violence nation-state PKK Kurdistan Workers' Party ethnicity nation nationalism ethno-nationalism nation-building state-building ethnic violence ethno-political conflicts conflict resolution Kurdish question Middle East Kurdish diaspora questionnaire Kurdish movement Turkey
Schlagwörter
(Deutsch)
ethnisch Minderheiten ethnische Minderheiten Gewalt kollektiver Gewalt Nationalstaat PKK die Arbeiterpartei Kurdistans Ethnizität Nation Nationalismus Ethno-Nationalismus ethno-nationalistisch Nationenbildung Staatsbildung ethnische Gewalt ethno-politische Konflikte Konfliktlösung Kurdenfrage Nahe Osten kurdische Diaspora Fragebogen kurdische Bewegung
Autor*innen
Fatma Gül Özen
Haupttitel (Englisch)
Nation-state utopia and collective violence of minorities
Hauptuntertitel (Englisch)
a case study: PKK from Turkey to Europe since 1980 to 2013
Paralleltitel (Deutsch)
Nationalstaat-Utopie und kollektiver Gewalt der Minderheiten ; eine Fallstudie: PKK aus der Türkei nach Europa seit 1980 bis 2013
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
124 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Johann Wimmer
Klassifikationen
89 Politologie > 89.22 Nationalismus ,
89 Politologie > 89.49 Innere Beziehungen des Staates: Sonstiges ,
89 Politologie > 89.53 Politische Kultur ,
89 Politologie > 89.58 Politische Gewalt ,
89 Politologie > 89.62 Politische Bewegungen ,
89 Politologie > 89.76 Friedensforschung, Konfliktforschung ,
89 Politologie > 89.79 Internationale Konflikte: Sonstiges
AC Nummer
AC12173929
Utheses ID
31434
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |