Detailansicht

Literatur und Synästhesie - Anwendung der kognitiven Konzeption von Metapher auf Paul Celans lyrische Texte
Katharina Anna Geosits
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Psychologie und Philosophie UF Deutsch
Betreuer*in
Michael Rohrwasser
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.35510
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29532.30149.829970-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In meiner Diplomarbeit verbinde ich die Bereiche Synästhesie und Literatur miteinander, indem ich das Gebiet der Cognitive Poetics und ihre Theorie zur kognitiven Metapher auf Paul Celans Dichtung anwende. Paul Celans als unergründlich und hermetisch geltende Dichtung hat sich bis dato viele dunkle Stellen bewahrt. Die schwierigen Texte versuche ich durch Analyse der synästhetischen Metaphorik zu erschließen. Metaphorische Synästhesie – so könnte man sagen – ist eine „Wahrnehmung mit sehr viel Gefühl“. Celans Dichtung kann stellenweise nicht referentiell verstanden werden und steht nur für sich selbst, indem sie Sprache als Material verwendet. Dabei arbeitet unsere Sinneswahrnehmung nicht ineinander verschränkt, sondern sie wird aufgrund von Komplexität und Absurditäten geradezu überschritten. Was dadurch übrig bleibt sind Reminiszenzen, Assoziationen, die wir mit einzelnen Wörtern oder Phrasen verbinden. Durch die Verwendung von teils widersprüchlichen Ausdrücken wird der symbolhafte Charakter, wie er noch für „Mohn und Gedächtnis“ typisch ist, von Sprache aufgebrochen, dekonstruiert und die Grenzen des Wahrnehmbaren dadurch überschritten, weil Dichtung hier nur mehr gefühlsmäßig vorstellbar ist. Dennoch bleibt seine Dichtung eine littérature engagée, bewahrt sich Gegenwartsbezug und versteht sich in Celans Sinn als politisch-polemische Literatur. Diesen Drehakt absolviert Celan dadurch meisterhaft, dass er versucht mit Sprache Wirklichkeit neu zu beschreiben, eine „Korrektur“ an der kollektiven Wahrnehmung vorzunehmen; sie bleibt konkret, weil absolute Dichtung nicht möglich ist. Mit Sinnbereichen, die ein einheitliches Konzept umschließen, welches Celans Gedichte jeweils einzeln oder zu mehreren innehaben, ergeben sich für uns Lebenskonzepte, die wir in uns tragen und nach denen wir uns in uns und um uns herum orientieren. Inwiefern das Konzept der kognitiven Metapher für „Mohn und Gedächtnis“ und „Schneepart“ typisch ist und inwienah nur Allegorien und Symbole referentiell dechiffriert werden müssen, werde ich anhand meiner Diplomarbeit zeigen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Literarische/Metaphorische Synästhesie Synästhetische Metapher Kognitive Konzeption von Metapher Konkrete Poesie Sprache als Wahrnehmungsüberschreitung Sprache als Material Dekonstruktion Absolute Dichtung Sinn und Bedeutung bei Paul Celan littérature engagée Reminiszenz/Assoziation Sprache und Symbol Paul Celan "Mohn und Gedächtnis" (1952) „Schneepart“ (1971)
Autor*innen
Katharina Anna Geosits
Haupttitel (Deutsch)
Literatur und Synästhesie - Anwendung der kognitiven Konzeption von Metapher auf Paul Celans lyrische Texte
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
102 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Rohrwasser
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines ,
08 Philosophie > 08.34 Sprachphilosophie ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.02 Philosophie und Theorie der Geisteswissenschaften ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.31 Spracherwerb ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.35 Neurolinguistik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.83 Lyrik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.97 Texte eines einzelnen Autors ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.02 Germanische Sprachen und Literaturen: Allgemeines ,
20 Kunstwissenschaften > 20.06 Kunstphilosophie, Kunsttheorie ,
20 Kunstwissenschaften > 20.07 Kunstkritik, Kunstinterpretation ,
20 Kunstwissenschaften > 20.28 Literatur ,
77 Psychologie > 77.13 Tiefenpsychologie ,
77 Psychologie > 77.31 Kognition
AC Nummer
AC12163188
Utheses ID
31470
Studienkennzahl
UA | 190 | 299 | 333 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1