Detailansicht
Market entry in the Euro zone - an integrated assessment of sovereign risk
Bernd Schicklgruber
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Peter R. Haiss
DOI
10.25365/thesis.35546
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29167.29621.375453-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Seit einigen Jahren befindet sich eine Reihe von Europäischen Volkswirtschaften in einer
Abwärtsspirale gefangen. Im Zuge der gemeinhin als „Europäische
Staatsschuldenkrise“ bezeichneten Entwicklung, kamen Zweifel an der Nachhaltigkeit der
öffentlichen Staatshaushalte zutage. Insbesondere die hohen Schuldenstände hatten massive
Herabstufungen durch die großen Ratingagenturen zur Folge. An vorderster Front geriet
Griechenland ins Kreuzfeuer der Kritik, aber auch Portugal, Spanien, Irland, Island und
Zypern befanden sich zeitweilig in einer Schieflage, die vorerst durch diverse
Rettungsmaßnahmen abgedämpft werden konnte. Die Suche nach dem Ursprung zeigt, dass
die aktuellen Entwicklungen nicht unter einer einheitlichen Krisendefinition zusammengefasst
werden können. Erstens hat jedes Land mit seiner eigenen Krise zu kämpfen. Zweitens wäre
die Annahme, dass sich die Effekte auf einzelne Staaten beschränken, speziell in einem
hochgradig integrierten Wirtschaftsraum wie der Eurozone unrealistisch. Unter diesen
Gesichtspunkten wird klar, dass Entscheidungsträger in Firmen, aber auch in der Politik
solide Entscheidungsgrundlagen benötigen. Im Nachhinein betrachtet kamen die meisten
Fehlentwicklungen nicht überraschend. Das Ziel dieser Arbeit ist es somit eine integrierte
Länderrisikobewertung der Eurozone zu erstellen. Basierend auf Arbeiten, wie Fink et al.
(2007), Paripovic (2009) und Schicklgruber (2010), erweitere ich den Rahmen der Analyse
auf die gesamte Eurozone. Die von mir angewandte Methode, das Fink Country Scoring
Model (1981, 1993, 1995), ist ein Scoringmodell, das Projektionen berechnet um die
Entwicklung der folgenden fünf Jahre bei gleich bleibender Politik darzustellen. Mein
Mehrwert zu vorangegangen Arbeiten lässt sich in den folgenden drei Punkten
zusammenfassen.
Erstens wende ich das Modell auf alle Eurozonenländer an (inkl. Litauen) um zu zeigen, ob es
in den Krisenstaaten seit 2009 bereits Anzeichen auf eine Entspannung der Situation gibt und
ob auch in den bislang noch als stabil geltenden Ländern auffallende Fehlentwicklungen
festzustellen sind.
Zweitens entwickle ich das so genannte „interactive Fink Country Scoring Model“ um
Handels- und Verschuldungsverknüpfungen in die Länderrisikobewertung miteinfließen zu
lassen. Hohe Handelsvolumina mit niedrig gerateten Ländern und ein Portfolio risikoreicher
Schuldner lösen somit Abwertungen der Einzelratings aus um die isolierte Betrachtung zu
verfeinern.
154
Drittens erweitere ich die jährlichen Bewertungen um Quartalsdatenberechnungen um die
Qualität der Projektionen zu verbessern. Dadurch werden die jüngsten Entwicklungen auch
miteinbezogen und somit ergibt sich eine aktuellere Entscheidungsgrundlage.
Die Schlüsse, die aus dieser Arbeit gezogen werden können, betreffen grenzüberschreitend
expandierende Firmen, sowie politische Entscheidungsträger, Investoren und Kreditgeber.
Das hier entwickelte Modell folgt dem Ruf nach transparenten, verständlichen und auf Fakten
basierenden Bewertungsmethoden, die auch als Frühwarnmechanismus zur Anwendung
kommen können.
Abstract
(Englisch)
Throughout the past years numerous European economies have been trapped in a downward
spiral. Commonly referred to as the European sovereign debt crisis, we witnessed a sudden
lack of confidence in the sustainability of public finances. Concerns about the accumulation
of public debt arose and lead to massive downgrades by the large rating agencies. Most
notably Greece has become under fire, but also Portugal, Spain, Ireland, Iceland and Cyprus
have revealed severe deficiencies that had to be countered by a number of rescue measures.
Analyses of the origins point out that these developments cannot be subsumed under a
uniform crisis definition. Two points have become evident. For one, each country deals with
its own crisis. For two, in a closely integrated economic area like the Euro zone, the effects
are unlikely to be limited to one country. In the light of the above, corporate and institutional
decision makers are in strong need of reliable decision bases. In retrospect, it is clear that
most of these imbalances did not arise unforeseen. Therefore, the aim of this thesis is to
provide an integrated assessment of sovereign risk in the Euro zone. Based on previous
literature, such as Fink et al. (2007), Paripovic (2009) and Schicklgruber (2010), I widen the
scope of this analysis to the entire Euro zone. My proposed method is the Fink Country
Scoring Model (1981, 1993, 1995), a scoring model that uses projection to indicate the
development of the following five years in case of unchanged policies. My contribution to
previous works is threefold.
First, I apply the model to all Euro zone countries to map whether the crisis states have
already progressed since 2009 and whether alerting imbalances can be found among the other
countries that are still considered as stable.
Second, I propose and develop the interactive Fink Country Scoring Model to account for
trade and financial linkages and implement these into the sovereign risk appraisal for the
individual Euro zone countries and the Euro zone as a whole. Thus, high volumes of trade
with low-rated countries and a portfolio of risky debtors trigger downgrades of the individual
ratings to enhance previous isolated assessments.
Third, I complement the annual assessments with a model based on quarterly data. The
purpose of this advancement is to improve the quality of the projections. The inclusion of
most recent developments refines the practicability of the model as a basis for decision
making.
152
The findings of this thesis address issues in country/location risk assessment for corporate
market entry decisions as well as policy makers, investors and lenders. The proposed model
satisfies the demand for transparent, comprehensible risk appraisals and can be used as an
early warning mechanism.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Euro zone sovereign risk interdependencies financial spillovers trade linkages country rating
Schlagwörter
(Deutsch)
Eurozone Länderrisiko Wechselwirkungen Finanzielle Spillover-Effekte Handelsverknüpfungen Länderrating
Autor*innen
Bernd Schicklgruber
Haupttitel (Englisch)
Market entry in the Euro zone - an integrated assessment of sovereign risk
Paralleltitel (Deutsch)
Markteintritt in der Eurozone - eine ganzheitliche Bewertung von Länderrisiko
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
VII, 155 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Peter R. Haiss
Klassifikation
85 Betriebswirtschaft > 85.99 Betriebswirtschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC12251891
Utheses ID
31501
Studienkennzahl
UA | 066 | 914 | |