Detailansicht
Goethes Weimarer Studien zum Theaterbau
Sebastian Stefan Golser
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Wolfgang Greisenegger
DOI
10.25365/thesis.35611
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30016.98160.779165-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
1791 übernahm Goethe die Leitung des neugegründeten Weimarer Hoftheaters. Dass er sein Amt nicht nur als reine Verwaltungsaufgabe verstand, geht aus zahlreichen Büchern und Aufsätzen hervor, die sich seiner gesamten Direktionszeit und seiner Ästhetik in der Schauspielkunst widmen. Weniger bekannt ist aber, dass sich Goethe in dieser Zeit ebenso mit Theaterarchitektur beschäftigte und aus ihr ein architektonisches Programm entwickelte, das eng mit seinen schauspielästhetischen und architekturtheoretischen Ansichten verbunden ist. In seiner 26 Jahre währenden Direktion wurden in Weimar und Lauchstädt zwei Theaterbauprojekte realisiert, die er selbst initiierte und an deren Umsetzung er intensiv beteiligt war. Und auch nach seiner Theaterdirektion widmete er sich eigenen Theaterplanungen, die schließlich in einem Entwurf zu einem neuen Weimarer Hoftheatergebäude kulminierten.
Die bisher erschienene Fachliteratur über das Thema ‚Goethe und Theaterbau’ setzt sich nur gesondert mit den drei Theaterbauprojekten auseinander und untersucht diese lediglich aus baugeschichtlicher oder architekturanalytischer Perspektive. Ein Gesamtüberblick, der in einem Kontext die Bauprojekte auf Goethes kunsttheoretischen Ansichten untersucht und im selben Maße seine Architektur und Bühnenpraxis beachtet, fehlt bisher. Ziel dieser Arbeit ist daher eine ausführliche Untersuchung aller Theaterbaustudien sowie der drei Theaterbauprojekte Goethes, die zum einen über einen analytischen und interpretatorischen Weg die Beziehung zwischen Architektur und Theaterbaukunst sowie das Wirkungsverhältnis zwischen Theaterarchitektur und Schauspielkunst ausarbeitet, zum anderen Goethes fachkundige Entwicklung in diesem Metier darstellt, indem seine praktischen Erfahrungen aus Bühnen und Baukunst herangezogen werden. Die Basis der Untersuchung bildet hierbei Goethes Theorie und Praxis in der Architektur, die zu Beginn eingehend dargestellt wird. Hierauf soll geklärt werden, wann Goethe seine ersten Theaterbaustudien betreibt und unter welchen Umständen diese erfolgen. Das Ergebnis gibt uns schließlich die Grundlage, im Anschluss die drei Theaterbauprojekte in Hinsicht auf Goethes architekturtheoretischen sowie theaterarchitektonischen Bedingungen chronologisch zu untersuchen.
Abstract
(Englisch)
In 1791 Goethe became director of the newly founded Weimar Court Theatre. It is a well known fact that he saw his directorship not only as a purely administrative duty – countless books and essays that are dedicated to his work as director and his aesthetics in dramatic art are proof of that.
It is less well known, however, that Goethe occupied himself with theatre architecture and that he developed an architectual program that is closely connected to his views on aesthetics philosophy of acting and his theory of architecture.
During his time as a director, two theatre projects which he himself had initiated and was closely involved with, were completed in Weimar and Lauchstädt. Even after his work as a director had ended he worked on his own theatre plans which culminated in the draft for a new court theatre building for Weimar.
All the previously published literature on the subject of Goethe and theatre construction deals separately with the three projects and examines them only from an architecturally analytical or constructionally historical perspective. A general overview that examines the building projects in the context of Goethes' views on art theory and that also takes his arcitectural and stage experience into account has yet to be written.
It is therefore the goal of this thesis to provide an in depth examination of all of Goethe's theatre construction studies as well as his three theatre projects, which, on the one hand will outline the relationship between architecture and the art of thearte construction, as well as the interaction between theatrical architecture and dramatic art via an analytical and interpretive method, and on the other hand, presents Goethe's professional development in this area by depicting his practical experience in dramatic and construction arts.
The basis of this study is Goethe's theory and experience in architecture which is presented in detail at the beginning. Subsequently the aim is to clarify when Goethe embarked upon his first theatre construction studies and under which circumstances they occured.
The result of this analysis will present us with the basis to chronologically examine Goethe's three theatre construction projects with regard to his architectural theory as well as his theatre architectural conditions.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Goethe architecture theatre construction
Schlagwörter
(Deutsch)
Goethe Architektur Theaterbau
Autor*innen
Sebastian Stefan Golser
Haupttitel (Deutsch)
Goethes Weimarer Studien zum Theaterbau
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
229 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Greisenegger
AC Nummer
AC12167846
Utheses ID
31561
Studienkennzahl
UA | 317 | | |