Detailansicht

It starts from any point
zur Funktion improvisatorischer Verfahren im reflexiven Postmodern Dance am Beispiel "One Flat Thing, reproduced" von William Forsythe
Astrid Mayer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Monika Meister
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.35672
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29956.89056.124553-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit werden jene improvisatorischen Verfahren untersucht, die William Forsythe im Verlauf von über 30 Jahren choreographischer Praxis in Zusammenarbeit mit den Tänzerinnen und Tänzern des bis 2004 bestehenden Ballett Frankfurt sowie der danach gegründeten Forsythe Company entwickelt hat. Die von ihm herausgegebene CD-ROM Improvisation Technologies visualisiert seinen Zugang zu einer Bewegungsreflexion, die auf dem Dekonstruieren des klassischen Ballettvokabulars beruht. Forsythes Grundsatz ist, dass Improvisation und letztlich auch das Tanzen von jedem Punkt aus beginnen kann, auf den die Aufmerksamkeit gelenkt wird. Die Umsetzung dessen basiert auf einem geometrischen Verständnis der Zusammenhänge von einzelnen Körperteilen. Die Tanzenden entscheiden im Rahmen von improvisatorischen Operationen selbst, wie sie sich zu den Gegebenheiten des jeweiligen Moments positionieren. Eine solche Arbeitsweise hebt die Hierarchie zwischen Choreograph und Ensemble auf, die Tanzenden werden zu Co-AutorInnen. Anhand der Choreographie One Flat Thing, reproduced und der damit als Basismaterial operierenden Internetplattform Synchronous Objects for One Flat Thing, reproduced zeigt sich, dass hier improvisatorische Strategien benutzt werden, um kontrapunktische Bewegungsverläufe zu erzeugen. Durch das Verwenden von solchen Strukturen bildet sich ein System heraus, das sich selbst vorantreibt und organisiert. In Synchronous Objects werden diese über computeranimierte Grafiken sichtbar gemacht und geben Einblick in die Struktur von choreographischem Denken. Stücke wie One Flat Thing, reproduced reflektieren einen alternativen Umgang mit Regeln, die nicht über Machtstrukturen ausgewiesen werden. Gleichzeitig werden diese nicht ausgeblendet, wie es in einem anarchistischen System der Fall wäre. Sie sind im Gegenteil sehr präsent als wesentlicher Bestandteil des Systems, das ohne sie nicht existieren würde.
Abstract
(Englisch)
The topic of this paper is to analyse the improvisational tasks which William Forsythe and his dancers have collaboratively developed over the last 30 years of their choreographic practice. According to Forsythe, dance improvisation can start from any point to which the attention is being drawn to. The dancers do that by internalising imaginations of geometrical relations of their bodys’ limbs and decide within the framework of these improvisational operations how they position themselves towards the actual conditions througout the performance. With this method Forsythe sets aside with the traditional hierarchy between choreographer as creator and the ensemble as executors and turns the dancers into coauthors. By analysing the choreography One Flat Thing, reproduced and the related internet platform Synchronous Objects, it becomes evident that the improvisational strategies used in this piece create contrapuntally dominated movement structures. This leads to the apparent effect of an autonomously self-organised system of moving bodies in a defined space. In Synchronous Objects these choreographic structures are visualised by computeranimated graphics and thus give an insight into the structure and organisation of choreographic thinking. Dance pieces like One Flat Thing, reproduced reflect an alternative use of rules, which are not disclosed by power structures. At the same time they are not ignored like it would be common for anarchistically organised systems. On the contrary, by being an essential part of the system, they become very present. Therefore it is possible to reflect on the functions of certain organisational, not power-regulated but self-regulated structures.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Dance Improvisation William Forsythe
Schlagwörter
(Deutsch)
Tanz Improvisation William Forsythe
Autor*innen
Astrid Mayer
Haupttitel (Deutsch)
It starts from any point
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur Funktion improvisatorischer Verfahren im reflexiven Postmodern Dance am Beispiel "One Flat Thing, reproduced" von William Forsythe
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
97 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Monika Meister
Klassifikationen
24 Theater > 24.01 Darstellende Künstler ,
24 Theater > 24.15 Tanzkunst, Bewegungskunst
AC Nummer
AC12176123
Utheses ID
31612
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1