Detailansicht

Text im Theater – Erzählen, Sprechen und Erinnern in Immer noch Sturm von Peter Handke in der Inszenierung von Dimiter Gotscheff
Johanna Eigner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Monika Meister
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.35678
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30090.48254.495853-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit analysiert das Theaterstück Immer noch Sturm von Peter Handke in der Inszenierung von Dimiter Gotscheff, uraufgeführt im Rahmen der Salzburger Festspiele 2011, in Koproduktion mit dem Thalia Theater Hamburg und dem Burgtheater Wien. Mit welchen Mitteln wird in Text und Inszenierung Geschichte wahrnehmbar gemacht und Erinnerungsarbeit geleistet? Ausgehend von der Familiengeschichte Peter Handkes ermöglicht das Stück als Geschichtsepos, das ein wichtiges, aber vernachlässigtes Kapitel aus der Geschichte der Kärntner Slowenen behandelt, eine Reflexion über das Theater als Ort kollektiven Gedenkens. Es steht somit in einem metareflexiven Verhältnis zum Medium Theater und bezieht sich gleichzeitig auf moderne sowie auf archaische theatrale Formen. Diese Arbeit untersucht die polyphone Struktur des Stückes, das episch-dramatische Erzählen sowie die spezielle Konstruktion der »Ich«-Figur als subjektiver Bote, autobiographischer Zeuge, rezipierendes Kollektiv und Angelus Novus. Sie analysiert im Hinblick auf den Gedenkcharakter des Stückes die Elemente der christlichen Eucharistie und interpretiert es als Denkmal und Konglomerat verschiedener Erinnerungsmedien. Es werden auch die Brüche und die Leerstellen aufgezeigt, die in Text und Inszenierung die Geschichte immer wieder dekonstruieren. Immer noch Sturm macht auf diese Weise das Theater zu einem Ort des politischen Gedenkens und wirft gleichzeitig die Frage auf, ob Theater tatsächlich Ort öffentlicher Geschichtsverarbeitung sein kann oder immer Ort der Kunst und Interpretation bleibt.
Abstract
(Englisch)
The intention of this thesis is to analyse the play Storm Still by the Austrian author Peter Handke and its staging by Dimiter Gotscheff in the debut performance at the Salzburg Festival 2011, a coproduction with the Thalia Theater Hamburg and the Burgtheater Vienna. The analysis focuses on the question of how the play copes with history. Based on Peter Handke’s personal history, the play is about an important but neglected chapter of Carinthia’s Slovene minority. Storm Still allows a reflection on theatre as a place of collective commemoration and incorporates modern as well as archaic elements of theatre. This thesis analyses the polyphonic character of the play, the epic-dramatic narrative structure as well as the special construction of the protagonist »I« as a subjective envoy, as an autobiographical witness, a receiving collective and as Angelus Novus. In addition, the thesis analyses the play‘s characteristics of commemoration on the basis of Christian Eucharistic elements and on elements that characterise the play as a monument. Also, it analyses the different modalities of remembrance the play presents. It describes as well the ubiquitous failures, breaks and gaps that deconstruct history in text and staging. On the basis of these elements, Storm Still turns the theatre into a place of collective commemoration and at the same time raises the question whether the theater can be a place where the public can come to terms with history or whether the stage remains a place of art and interpretation.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Peter Handke Storm Still staging by Dimiter Gotscheff
Schlagwörter
(Deutsch)
Peter Handke Immer noch Sturm Inszenierung von Dimiter Gotscheff
Autor*innen
Johanna Eigner
Haupttitel (Deutsch)
Text im Theater – Erzählen, Sprechen und Erinnern in Immer noch Sturm von Peter Handke in der Inszenierung von Dimiter Gotscheff
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
109 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Monika Meister
Klassifikation
24 Theater > 24.02 Theater: Allgemeines
AC Nummer
AC12302072
Utheses ID
31616
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1