Detailansicht

Grenzgänger des Italienischen Neorealismus
die Wahrnehmung eines marginalisierten Körper- und Menschenbildes im Spannungsfeld der Kriegstriologie von Roberto Rossellini
Lisa-Katharina Rings
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Theater-, Film- und Medientheorie
Betreuer*in
Christian Schulte
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.35680
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30290.02870.852564-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
The darling of French critics - der italienische Neorealismus konturiert sich in einem filmhistorischen Moment entlang zeitgeschichtlicher Virulenz als Zeugnis eines filmischen Œuvres Italiens, in welchem sich der schöpferische Gestus eines neuen kinematographischen Blickwinkels verwebt mit einem tiefgreifenden Verlangen nach einer registrierenden und enthüllenden Erfassung der brüchigen Alltagswirklichkeit in ihrer sozialen, politischen und körperlichen Fragmentierung. Die Vibrationen der ostentativ in das gesellschaftliche Gefüge einbrechenden politischen Parameter des Italienischen Faschismus und Zweiten Weltkriegs, vermag Roberto Rossellini in seiner War Trilogy - den Werken ROMA, CITTÀ APERTA (1945), PAISÀ (1946) und GERMANIA ANNO ZERO (1948) - der Jahre 1944/45 bis 1948 unverbildet in der Zeit aufzugreifen. Im Angesicht eines gesellschaftlich marginalisierten Menschenbildes, durchdrungen vom Widerstand im Begriff der Resistenza und Partisanenbewegung, entwickelt Rossellini in seinem filmischen Triptychon eines elliptisch-realitätsverhaftete Ästhetik, die Körperbilder gebrochener, sehender und in Sprachlosigkeit gefangener Individuen entschleiert. Die Spuren des zerstörten Außen, der Trümmerstädte und mentalen Landschaften eruiert die neorealistische Sprache des Tatsachen-Bildes in den inneren ontologischen Verschiebungen einer gesellschaftlich-hierarchischen Atmosphäre. Diese Arbeit sucht in einer Synthese von filmtheoretisch-philosophischer Sichtweise und unmittelbarer Habhaftwerdung filmischer Wirklichkeitsfragmente der War Trilogy Rossellinis, das fragmentierte Körper- und Menschenbild einer kollektiv-historischen Bruchstelle auszuloten, das im Verständnis des Symptoms eines organlosen Körpers der Theorien von Gilles Deleuze und Félix Guattari steht. Entlang der Überlegungen des französischen Filmkritikers André Bazin zu einem ontologischen Tatsachen-Bild als stilprägendem Merkmal der rossellinischen Kamerawirklichkeit, ist es maßgeblich die Bezugnahme auf den maschinisch-industriellen Duktus der Theorien von Gilles Deleuze und Félix Guattari, anhand derer sich die Entwicklung devianter Figuren aufzeigen lässt, die zu deleuzschen mentalen Denkfiguren eines Kinos der gebrochenen sensomotorischen Verkettungen werden: Sehende im Begriff des Zeit-Bildes. In Anwendung der denkerischen Instrumentarien des organlosen Körpers, des Kind-Werdens, Frau-Werdens, Tier-Werdens, Umwahrnehmbar-Werdens, des Rhizoms und des Prozesses der Deterritorialisierung - entlang der Fluchtlinien eines Ausbrechend aus bisher existenten Gefügen, verzeichnet das marginalisierte Körperbild des italienischen Neorealismus eine Auffaltung der Bedeutungsparameter gesellschaftlichen Werdens - der passiven, perversen, kranken und heldenhaften Körper - in ihrer Überschreitung territorialer Linien.
Abstract
(Englisch)
The darling of French critis - the Italian Neorealism emerges in a particular cinematic moment of historical and political virulence, nearly as an outstanding instance of the filmic oevre of Italy, in which the intention of creative disposition of a new cinematographic perspective inweaves with a plain desire after a recording and disclosing coverage of the fragile reality in its social, political and physical fragmentation. The vibrations of the political parameters, which suddenly break into social structure - namely the Ialian Fascism and World War II. - Is Roberto Rossellini in the position to take up in his War Trilogy among the years 1944/45 and 1948 in time - including the works ROMA, CITTÀ APERTA (1945), PAISÀ (1946) and GERMANIA ANNO ZERO (1948). In view of a social marginalized body image, ranged by the resistance of the italian Resistenza and the struggle of the Partisan-movement, Rossellini frames in his filmic triptych an elliptical stripped-down aesthetic of reality perception, which decodes body images of fragmented individuals, captured in speachlessness, optical and acoustical situations. The neorealistic diction of the image fact determines in the traces of the destroyed exterior, the debris of the urban and the mental landscapes a connection to the appearance of inner ontological shiftings in the social-hierarchical atmosphere. Objectively, this analysis searches in the synthesis of filmhistorical and philosophical perspective and immediate reification of the cinematic fragments of reality in the War Trilogy of Rossellini, a possibility to sound out the fragmented body image and conception of man - in the disposition of a collective-historical breaking point, regarded in the apprehension of the sign of a Body without Organs, devised in the theories by Gilles Deleuze and Félix Guattari. Referring to the reflections by the French film critic André Bazin and his idea of the ontological image fact as a shaping feature of Rossellini's style of camera-reality, it is decisively the reference to the mechanical-industrial ductus of the theories by Gilles Deleuze and Félix Guattari, by means of which it becomes possible to demonstrate the developement of deviating figures, which turn into deleuzian mental figures of thought - in the sphere of a cinema, marked by the broken sensorimotor chain-linkings: The deleuzian figures of thought become observers of themselves in the apprehension of the time-image. In use of the intellectually instruments, for instance the Body without Organs, Becoming-Child, Becoming-Woman, Becoming-Animal, Becoming-Imperceptible, the concept of the Rhizome and the Process of Deterritorialization - tieing up the line of flight in the meaning of a process of burst out of current existing structures, the marginalized body image of the Italian Neorealism accentuates a decryption of the relevancy of social Becoming - of the passive, perverse, invalid and heroic bodies, in their way of transcending the territorial lines.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Italian Neorealism Roberto Rossellini Vittorio De Sica War Trilogy André Bazin Gilles Deleuze Félix Guattari Siegfried Kracauer Jacques Rancière Body without Organs Becoming-Child Becoming-Animal Becoming-Imperceptible body image movement-image time-image crisis of the action-image mental-image elliptical reality virtual reality image fact recollection-image cinematic narr
Schlagwörter
(Deutsch)
Italienischer Neorealismus Roberto Rossellini Vittorio De Sica Kriegstrilogie André Bazin Gilles Deleuze Félix Guattari Siegfried Kracauer Jacques Rancière organloser Körper Kind-Werden Tier-Werden Unwahrnehmbar-Werden Körperbild Bewegungs-Bild Zeit-Bild Krise des Aktionsbildes mentales Bild elliptische Realität Wirklichkeitsfragmente Tatsachen-Bild Erinnerungsbild Film
Autor*innen
Lisa-Katharina Rings
Haupttitel (Deutsch)
Grenzgänger des Italienischen Neorealismus
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Wahrnehmung eines marginalisierten Körper- und Menschenbildes im Spannungsfeld der Kriegstriologie von Roberto Rossellini
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
231 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Schulte
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
24 Theater > 24.31 Systematische Filmwissenschaft ,
24 Theater > 24.32 Filmgeschichte
AC Nummer
AC12303763
Utheses ID
31618
Studienkennzahl
UA | 066 | 582 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1