Detailansicht
Aufmerksamkeitsfunktionen im Vorschulalter
eine retrospektive Datenanalyse bei Kindern mit einem Hirntumor
Nadine Möller
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Pia Deimann
DOI
10.25365/thesis.35687
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30062.86527.980164-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
HINTERGRUND: Aufgrund von enormen Fortschritten in der Diagnosestellung und Behandlung von tumorerkrankten Kindern und Jugendlichen kommt es zu einem immer deutlicheren Anstieg der Überlebensrate der Betroffenen, aber auch zu Spätfolgen. Vor allem leiden Überlebende an Einschränkungen in den Aufmerksamkeitsfunktionen wie bspw. der selektiven Aufmerksamkeit, welche sich negativ auf den Erwerb von Wissen und die Aufnahme von Informationen auswirken können. Ziel dieser Arbeit war es zum einen eine Taxonomie der Aufmerksamkeitsfunktionen für das Vorschulalter anhand der aktuellen Literatur zu erstellen und zum anderen die Aufmerksamkeit bei Hirntumorerkrankten Vorschulkindern anhand der Risikofaktoren zu untersuchen. Zusätzlich fand ein Vergleich der Verfahren statt, um sie als mögliche Prädiktoren für spätere Leistungen zu identifizieren.
METHODE: Die Stichprobe bestand aus 24 Vorschulkindern im Alter von vier bis sechs Jahren, die an einem Hirntumor erkrankt waren. Die Aufmerksamkeit wurde anhand der beiden Testverfahren KHV-VK mit Gesamtzeit und Fehler sowie dem BUEVA mit dem Untertest Aufmerksamkeit I untersucht. Beide Verfahren messen die Selektivität, eine wichtige Komponente der Aufmerksamkeit. Zusätzlich wird durch den KHV-VK auch die Daueraufmerksamkeit erfasst. Mittels t-Test wurden die Mittelwerte der Hirntumorgruppe mit denen der Normstichprobe aus den Manualen verglichen. Das Geschlecht und die Lokalisation wurden mit einem t-Test bzw. dem Mann-Whitney U-Test berechnet und anhand einfacher Regressionen und Korrelationen sowie einer einfachen Varianzanalyse wurden die übrigen Risikofaktoren untersucht. Die Überprüfung der Testverfahren auf einen Zusammenhang fand mittels Korrelation und die Vorhersagekraft der Verfahren anhand von Vierfeldertafeln statt.
EREGBNISSE: Es zeigte sich, das sich die Hirntumorgruppe signifikant von der Normstichprobe im BUEVA Aufmerksamkeit I unterschied. Sie erreichten schlechtere Leistungen und wurden zu 50% als auffällig im BUEVA Aufmerksamkeit I erkannt. Der KHV-VK konnte über beide Testkennwerte zehn der 24 Kinder als auffällig erkennen. Weder das Alter, das Alter bei der Diagnosestellung noch die
vergangene Zeit seit der Diagnose zeigte einen Einfluss auf die Aufmerksamkeitsleistungen in allen beiden Testverfahren. Auch die Risikofaktoren Lokalisation, Behandlung und Geschlecht konnten nicht als Indikatoren für schlechtere Aufmerksamkeitsleistungen identifiziert werden. Das Geschlecht zeigte einen Trend in Richtung besserer Leistungen der Mädchen, doch waren diese nicht signifikant. Beide Testverfahren zeigten einen Zusammenhang und messen dieselben Konstrukte der Aufmerksamkeit. Jedoch eignet sich weder der KHV-VK noch der BUEVA Aufmerksamkeit I als Prädiktor für die Aufmerksamkeitsleitungen welche später mittels KiTAP erfasst werden können. Der BUEVA Aufmerksamkeit I erkannte jedoch mehr Kinder als auffällig als der KHV-VK und scheint eher die Alertness als die Ablenkbarkeit (fokussierte Aufmerksamkeit) in der KiTAP vorhersagen zu können.
FAZIT: Die Studie zeigt auf, das Auffälligkeiten in der Aufmerksamkeit bei Hirntumorerkrankten Vorschulkindern vorliegen. Außerdem wird deutlich wie wichtig geeignete Verfahren zur Erfassung der Aufmerksamkeitsleistungen sind, um Defizite im Vorschulalter differenzierter erfassen zu können. Trotz einiger vorliegender Verfahren zur Erfassung der Aufmerksamkeit scheint es für diesen Altersbereich noch kein zufriedenstellendes Verfahren zu geben.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Aufmerksamkeit Vorschulalter Hirntumor
Autor*innen
Nadine Möller
Haupttitel (Deutsch)
Aufmerksamkeitsfunktionen im Vorschulalter
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine retrospektive Datenanalyse bei Kindern mit einem Hirntumor
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
113 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Pia Deimann
AC Nummer
AC12192869
Utheses ID
31625
Studienkennzahl
UA | 298 | | |