Detailansicht
Die neutrale Maske
schauspielpädagogisches Potential der performativen Figurenzeichnung
Annabella Molnár
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Monika Meister
DOI
10.25365/thesis.35706
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16424.28439.946737-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der neutralen Maske. Die Neutralität der Maske definiert sich vor allem dadurch, dass sie keinen expressiven Ausdruck aufweist. Der Ausdruck wird somit von der körperlichen Darstellung bestimmt.
Untersucht wird das pädagogische Potential der neutralen Maske für eine nonverbale, performative Figurenzeichnung. Dafür werden durch theateranthropologische Analysen Eigenschaften der neutralen Maske aufgezeigt und anschließend werden interkulturelle Schauspieltechniken zur performativen Figurendarstellung mit den Eigenschaften der neutralen Maske verglichen. Der zweite Teil der Arbeit führt den historischen Hintergrund der neutralen Maske aus, stellt ihre Entwicklung aus Copeaus Theater, über die Verwendung der masque noble bei Marie-Hélène und Jean Dasté, bis hin zur neutralen Maske, von Sartori hergestellt, dar. Konkrete Übungen mit der neutralen Maske aus Lecoqs Unterricht dienen zur Veranschaulichung des schauspielpädagogischen Potentials der neutralen Maske.
Abstract
(Englisch)
The following work is a research paper concerning the neutral mask. The neutrality of the mask defines itself above all, by the fact that it does not show expression. Rather, the expression is depicted through bodylanguage and physical demonstration. The educational potential of the neutral mask will be examined for a nonverbal method of character portrayal. By looking to the origin of theater, the characteristics of the neutral mask will be elucidated. Intercultural acting techniques pertaining to character portrayal will then be compared to the characteristics of the neutral mask. The second part of this paper explores the historical context of the neutral mask, including its development through the theatre of Copeau and the masque noble used by Marie-Hélène and Jean Dasté, to the neutral mask crafted by Sartori. Finally, practical excercises from Lecoq’s method will demonstrate the potential of the neutral mask for the achievment of thespian enlightenment.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
neutrale Maske Jacques Lecoq Jacques Copeau masque noble Marie-Hélène Dasté Corporeal Mime Mime Liminalität internationale Schauspielpraktiken performative Figurenzeichnung
Autor*innen
Annabella Molnár
Haupttitel (Deutsch)
Die neutrale Maske
Hauptuntertitel (Deutsch)
schauspielpädagogisches Potential der performativen Figurenzeichnung
Paralleltitel (Englisch)
The neutral mask ; educational potential for a nonverbal character portrayal
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
111 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Monika Meister
Klassifikation
24 Theater > 24.10 Schauspielkunst
AC Nummer
AC12176272
Utheses ID
31643
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
