Detailansicht
siRNA-basierte Evaluierung von Heat Shock Proteinen als Ziele in der Tumortherapie
Kathrin Laczkovits
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Pharmazie
Betreuer*in
Ernst Urban
DOI
10.25365/thesis.35708
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30107.96863.362459-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Unter RNA-Interferenz versteht man einen sequenzspezifischen, post-transkriptionellen
Gen-Silencing-Mechanismus, welcher durch dsRNA vermittelt wird. Speziell in letzter
Zeit gibt es zunehmendes Interesse an der Nutzung dieser Gen-Silencing-Aktivität, um
neue Medikamente für die Behandlung verschiedener Krankheiten zu entwickeln. Krebs
gilt dabei als eines der Hauptziele, da Onkogene, mutierte Tumorsuppressorgene und
mehrere andere Gene, welche zur Tumorprogression beitragen, potentiell wichtige
Ziele für das Gen-Silencing durch RNAi sind. SiRNA-basierte Medikamente haben
deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen kleinen Molekülen oder Protein-basierten
Medikamenten, darunter zum Beispiel hohe Spezifität, bessere Wirksamkeit und
geringere Toxizität. Einen weiteren großen Vorteil der RNAi-Therapeutika bei Krebs stellt
das gleichzeitige Erreichen mehrerer Gene dar. Allerdings gibt es einige technische
Hürden zu überwinden, welche sich im Fokus der aktuellen Forschung und Entwicklung
befinden.
Da Heat Shock Proteine in Krebszellen häufig überexprimiert sind und dadurch zur
Stabilisierung onkogener Proteine führen sowie das Überleben der Tumorzellen, die
Proliferation, die Gefäßneubildung und die Metastasierung fördern, wurde in dieser
Diplomarbeit untersucht, ob und welche Heat Shock Proteine günstige therapeutische
Ziele von Tumortherapeutika sind.
Ausgewählte synthetische siRNAs von Heat Shock Proteinen (HSP27, HSP60, HSP90,
CDC37, GRP58, GRP78) wurden in MDA-MB-468- sowie in A549-Zellen transfiziert.
Anhand von Proliferationstest wurden die verschiedenen Effekte der einzelnen siRNAs
auf das Wachstum der Krebszellen gezeigt. Die stärkste proliferationshemmende
Wirkung hatte demnach die siRNA gegen CDC37 sowohl in den MDA-MB-468- als auch in
den A549-Zellen. Durch spezielle Kombinationen mit bestimmten anderen siRNAs bzw.
auch miRNAs ließen sich die wachstumshemmenden Effekte mancher siRNAEinzelbehandlungen
leicht steigern. Darunter war die Kombination von der siRNA gegen
GRP58 und Lin28b sowie die Mischung von miR-29b und HSP27. Bei anderen, besonders
mit der siRNA gegen HSP60 wurde jedoch eine deutliche Reduktion der
proliferationshemmenden Wirkung festgestellt.
Der Einfluss der Einzel- sowie Kombinationsbehandlung mit verschiedenen siRNAs auf
die einzelnen Zellzyklusphasen der MDA-MB-468 bzw. A549-Zellen wurde mit Hilfe der
Durchflusszytometrie untersucht. Dabei erwies sich in den MDA-MB-468-Zellen die
Einzelbehandlung mit den siRNAs gegen GRP78 bzw. HSP90 sowie die siRNAKombinationsbehandlung
gegen GRP78 und HSP90 mit einer deutlichen Verschiebung
der G0/G1-Phase zur G2/M-Phase am effektivsten. In den A549-Zellen konnte der
deutlichste Effekt nach Survivin-Knockdown mit einer starken Abnahme des Zellanteils in
der G0/G1-Phase festgestellt werden, wogegen der apoptotische Zellanteil erhöht war.
Generell konnte gezeigt werden, dass sich das Tumorwachstum nicht durch jede Heat
Shock Protein-siRNA oder spezielle Kombinationen im gleichen Ausmaß hemmen lässt,
wodurch die Bedeutung einer Definition effektiver Zielgen-Kombinationen in der
Tumortherapie in Abhängigkeit der einzelnen Krebsarten verdeutlicht wird.
Abstract
(Englisch)
RNA interference is defined as a sequence-specific, post-transcriptional gene silencing
mechanism mediated by dsRNA. Especially in the last years there has been increasing
interest to use this gene-silencing-activity in order to develop new drugs for the therapy
of various diseases. Cancer is regarded as one of the major targets, as oncogenes,
mutated tumor suppressor genes and several other genes that contribute to tumor
progression, are potentially important targets for gene silencing by RNAi. SiRNA-based
drugs have many advantages in contrast to conventional small molecules or proteinbased
drugs, including high specificity, better efficacy and less toxicity. The simultaneous
knockdown of several genes is another great advantage of RNAi therapeutics in cancer.
However, there are some technical barriers to overcome, which are the focus of current
research and development.
As heat shock proteins are often overexpressed in cancer cells and thus stabilize
oncogenic proteins, promote tumor cell survival, proliferation, angiogenesis and
metastasis, in this thesis the main focus was on the investigation of heat shock proteins
as favourable targets of anticancer-therapeutics.
Selected synthetic siRNAs targeted at heat shock proteins (HSP27, HSP60, HSP90,
CDC37, GRP58, GRP78) were transfected into MDA-MB-468- and A549 cells. Based on
proliferation assays the different growth-inhibiting effects of these siRNAs were
analyzed. In both celllines siRNA against CDC37 had the most obvious proliferationinhibiting
effect. Using special combinations with other siRNAs or miRNAs the growthinhibitoring
effects of some siRNA-single treatments could be slightly increased. Among
them was the siRNA against GRP58 and Lin28b as well as the combination of miR-29b
and HSP27. In other combinations however, especially with the siRNA against HSP60, a
significant reduction in the anti-proliferative effect was observed.
The influence of single and combination treatment with various siRNAs on the individual
cell cycle phases of MDA-MB-468 and A549 cells was analyzed by flow cytometry. In the
MDA-MB-468 cells it turned out that the single treatment of the siRNA against GRP78
and HSP90 and the siRNA-combination treatment against GRP78 and HSP90 was most
effective with a significant shift of the G0/G1-phase to the G2/M-phase. In A549 cells the
most obvious effect was after survivin-knockdown with a strong decrease of the cell
content in the G0/G1-phase, whereas the apoptotic cell percentage was increased.
Generally it has been shown that tumor growth is not inhibited by any heat shock
protein-siRNA or specific combinations to the same extent, which clarifies the
importance to define effective target gene-combinations in tumor therapy in
dependence of the various forms of cancer.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
siRNA Heat Shock Proteine
Autor*innen
Kathrin Laczkovits
Haupttitel (Deutsch)
siRNA-basierte Evaluierung von Heat Shock Proteinen als Ziele in der Tumortherapie
Paralleltitel (Englisch)
siRNA-based evaluation of heat shock proteins as therapeutic cancer targets
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
62 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ernst Urban
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.99 Naturwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC12216543
Utheses ID
31645
Studienkennzahl
UA | 449 | | |