Detailansicht

Über die Tragödie lachen
Komik in Bodo Wartkes Neudichtung von Sophokles' "König Ödipus"
Anouscha Maria Nabeghe-Bakhtiari
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Brigitte Dalinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.35733
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29486.19732.824260-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit behandelt die Möglichkeit eine Tragödie komisch zu gestalten. Im Fokus steht Bodo Wartkes Theaterstück „König Ödipus“. Eine Neudichtung der gleichnamigen Tragödie, welche Sophokles in der Antike schrieb. Im ersten Teil werden relevante Komiktheorien erläutert. Weiters werden die Werke von Wartke und Sophokles zusammengefasst und zeitlich eingeordnet. Dabei wird auch gezeigt, dass es sich bei Wartkes Neudichtung weiterhin um eine Tragödie handelt, da sie alle wichtigen Elemente der Erzählung enthält. Im zweiten Teil wird Wartkes Theaterstück analysiert. Die Textanalyse umfasst viele Aspekte. So wird erläutert, warum Wartkes Art zu Reimen zu Komik führt. Sowie der komische Gehalt der Lieder und Bezüge zu anderen Werken. Die Inszenierungsanalyse der Inszenierung von Sven Schütze zeigt dann, wie sehr die Inszenierung als Solo-Theater die Stimmung des Stückes beeinflusst. Im dritten Teil wird ein Vergleich zur Drei-Mann-Inszenierung von Wartkes „König Ödipus“ am Wolfang Borchert Theater in Münster in der Inszenierung von Monika Hess-Zanger gezogen. Diese ist noch komischer Inszeniert als das Solo-Theater mit Bodo Wartke. Dieses Stück ist eine reine Komödie und umgeht die tragischen Elemente soweit dies möglich ist. Die Analyse zeigt, dass es dem Regisseur Sven Schütze gelungen ist das Solo-Theater von und mit Bodo Wartke als komische Tragödie zu inszenieren. Der Vergleich zur Drei-Mann-Inszenierung zeigt, dass die Textgrundlage allein zwar tragisch ist, aber dennoch als reine Komödie inszeniert werden kann. Diese Erkenntnis ist wichtig, um Schützes besondere Leistung herauszustellen, Wartkes Neudichtung so zu inszenieren, dass Tragödie und Komödie vereint sind.
Abstract
(Englisch)
This thesis discusses the possibility of combiningpla tragedy and comedy. It is focussing on “König Ödipus” by Bodo Wartke. It is based on the eponymous tragedy by Sophokles, but rewritten in a comedic way. In the first part relevant humour theories are annotated. This is followed by a summary and chronological ranging of the works of Wartke and Sophokles. This shows that Wartkes play, even though it is rewritten, still is a tragedy, because it contains all the important elements of the original story. The second part is the analysis of Wartkes play and it’s staging as one-person play. The textual analysis shows how Wartkes way of riming is creating humour. Moreover the songs and reference to other works have a comedic value. The analysis of the staging by Sven Schütze then shows how humour is achieved in this solo-theater. In the third parts the solo-theater staging in compared to a three-man play staged at the Wolfgang Borchert Theater Münster by Monika Hess-Zanger. This play is even more comedic then Schützes staging and doesn’t go into the tragic elements, but leaves them out as much as possible. The analysis shows that Schütze managed to combine tragedy and comedy in the solo-theater from and with Bodo Wartke. The comparison to Hess-Zangers staging shows, that the text of the play has all the tragic elements, but can still be staged as a sheer comedy. This conclusion is important to point out, what achievement it is for Schütze to have managed to combine tragedy and comedy.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Tragödie Komödie Solo-Theater Bodo Wartke Sophokles König Ödipus
Autor*innen
Anouscha Maria Nabeghe-Bakhtiari
Haupttitel (Deutsch)
Über die Tragödie lachen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Komik in Bodo Wartkes Neudichtung von Sophokles' "König Ödipus"
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
106 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitte Dalinger
Klassifikation
24 Theater > 24.02 Theater: Allgemeines
AC Nummer
AC12229062
Utheses ID
31669
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1