Detailansicht

Friedrich Ludwig Æmilius Kunzen (1761–1817)
from the life of a forgotten composer
Johann Peter Kellner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Isolde Schmid-Reiter
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.35741
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29966.41517.613053-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Thema der Diplomarbeit ist Leben und Wirken des deutsch-dänischen Komponisten Friedrich Ludwig Æmilius Kunzen (1761–1817). Es wurde dafür ein biographisch-historischer Zugang gewählt und eine theaterwissenschaftliche Perspektive, bei der die dramatischen Produkte von Kunzen in ihrem politischen, kulturellen und sozialen Kontext im Zentrum stehen. Es wurden vorwiegend Primärquellen herangezogen, zu einem großen Teil in dänischer Sprache. Nach der Einleitung zu Herkunft und Werdegang fokussiert die Arbeit auf Kunzens erstes Opernwerk Holger Danske (‘Holger der Däne’) welches als die erste Nationaloper Dänemarks gilt. Die spezielle politische und kulturelle Konstellation in Kopenhagen führte 1789 zum größten Theaterdisput in der Geschichte Dänemarks und zur Absetzung der künstlerisch erfolgreichen Oper. Kunzen ging daraufhin nach Berlin, wo er die Musik Mozarts kennenlernte, was seine Karriere entscheidend prägen sollte. Bei seinem Engagement als Musikdirektor im neu gegründeten Nationaltheater in Frankfurt 1792 feierte er große Erfolge mit Mozarts Opern, Paul Wranitzkys (1756–1808) Oberon stand jedoch seinem Holger Danske im Wege. Kunzen verehelichte sich in Frankfurt mit der gefeierten Oberon–Sängerin Johanna Margaretha Antonetta Zuccarini (1766–1842). Engagements aufgrund ihres virtuosen Koloratursoprans scheinen auch die finanzielle Basis für die Zeit 1794/95 in Prag zu sein, da für zahlreiche kolportierte Erfolge von Kunzen mit Mozart in Prag jegliche Nachweise fehlen. Eine Anstellung als Hofkapellmeister am Königlichen Theater erlaubte es ihm 1795 nach Kopenhagen zurückzukehren, wo auf sein Drängen die dänischen Erstaufführungen von Così fan tutte (1798), Don Giovanni (1807) und Die Entführung aus dem Serail (1813) erfolgten – letztere mit großer Wahrscheinlichkeit in Anwesenheit von Constanze Nissen, vormalige Mozart.
Abstract
(Englisch)
Born in Lübeck into a family of musicians, Friedrich Ludwig Æmilius Kunzen (1761–1817) followed his calling to become a composer and moved to Copenhagen in 1784, where he presented his first opera, Holger Danske, at the Royal Theatre in 1789. However, cultural and political circumstances resulted in a major public dispute centred on the opera, which was consequently withdrawn from the repertoire. Kunzen then moved to Berlin, where he became acquainted with the work of Mozart. In 1792, Kunzen embarked upon his new job as Director for the Singspiel of the recently formed Nationaltheater in Frankfurt. He had overwhelming success, particularly with Mozart’s operas. He premiered his new operetta Die Weinlese oder Das Fest der Winzer (‘The Grape Harvest or The Feast of the Winegrowers’) to great acclaim, but Paul Wranitzky’s (1756–1808) Singspiel Oberon stood in the way of his Holger Danske. The celebrated Oberon-singer Johanna Margaretha Antonetta Zuccarini (1766–1842), became Kunzen’s wife during their tenure in Frankfurt. It might well have been her reputation that took the Kunzens to Prague in 1794, where Kunzen’s alleged success with Mozart’s operas remains unverified. He returned to Copenhagen in 1795, taking over the post of Hofkapellmeister. Kunzen’s enthusiasm for Mozart met with indignant scepticism, but after a disastrous production of Cosi fan tutte in 1798, he triumphed with Don Giovanni in 1807 and with The Abduction from the Seraglio in 1813 – the latter in all likelihood in the presence of Constanze von Nissen, Mozart’s widow.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Kunzen opera composer Copenhagen Mozart 18th Century
Schlagwörter
(Deutsch)
Kunzen Oper Komponist Kopenhagen Mozart 18. Jahrhundert
Autor*innen
Johann Peter Kellner
Haupttitel (Englisch)
Friedrich Ludwig Æmilius Kunzen (1761–1817)
Hauptuntertitel (Englisch)
from the life of a forgotten composer
Paralleltitel (Deutsch)
Friedrich Ludwig Æmilius Kunzen (1761–1817) ; aus dem Leben eines vergessenen Komponisten
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
138 S. : Ill.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Isolde Schmid-Reiter
Klassifikationen
24 Theater > 24.06 Theatergeschichte ,
24 Theater > 24.62 Musiktheater, Theatermusik
AC Nummer
AC12245935
Utheses ID
31677
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1