Detailansicht
Die Darstellung sexueller Gewalt im postjugoslawischen Film. Eine feministische Kritik
eine feministische Kritik
Aida Kastrat
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Andrea B. Braidt
DOI
10.25365/thesis.35749
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29501.48495.644265-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In den meisten Filmen über den Jugoslawienkrieg bleiben die Rollen der Frauen* und ihre Geschichten unerwähnt. Frauen* spielen in bekannten Filmen wie beispielsweise „Underground (1995)“ von Emir Kusturica oder „No Man's Land (2001)“ von Oscar Preisträger Danis Tanović eine marginale Rolle, treten höchstens als Reporter_innen, jedoch meistens als Opfer ihrer Umwelt auf. Erst kürzlich, ist mit der Aufarbeitung des Traumas „(sexuelle) Gewalt gegen Frauen*” im postjugoslawischen Film begonnen worden. In dieser Arbeit wird die Darstellung sexueller Gewalt anhand zweier postjugoslawischer Filme „Esmas Geheimnis (Jasmila Žbanjić, 2006)“ und „In The Land Of Blood And Honey (Angelina Jolie, 2011)“ analysiert und verglichen. Auf Basis theoretischer Überlegungen zum Begriff der „sexuellen Gewalt“ wird erfragt, welche Rolle mediale Repräsentationen sexueller Gewalt bei der Aufrechterhaltung und Reproduktion der Geschlechterdichotomie und -hierarchie spielen. Es soll aufgezeigt werden, dass sexuelle Gewalt gegen Frauen* nicht alleine aus individuellem Fehlverhalten einzelner aggressiver, vermeintlich triebgesteuerter Männer* resultiert, sondern Ausdruck eines patriarchalen gesellschaftlichen Dominanzverhältnisses ist und dieses wiederum stützt. Um die patriarchalen Strukturen zu brechen muss es innerhalb der Filmdiegese zur Artikulation der sexuellen Gewalt durch die Opfer kommen damit diese nicht ihre Evidenz verliert. Die Problematik der Visualisierung sexueller Gewalt ist jedoch die Visualisierung selbst, da diese immer nur eine Wiederholung des Erlebten sein kann. Als Zuschauer_innen distanzieren wir uns folglich von dem Gewaltverbrechen in dem wir es betrachten und nehmen es als ein individuelles Problem und nicht als Herrschaftsinstrument wahr.
Abstract
(Englisch)
Women’s* role and their stories stay unmentioned in most of the movies about the Yugoslav war. Women* play a minor role in movies like “Underground (1995)“ by Emir Kusturica or „No Man’s Land (2001)” by Oscar-winning director Danis Tanović. They are at best reporters* but most of the time they are victims of their environment. The trauma of “(sexual) violence against women*“ has been processed only recently in post-Yugoslav cinema. This thesis analyses and compares the presentation of sexual violence in two post-Yugoslav movies: „Grbavica/The Land Of My Dreams“ (Jasmila Žbanjić, 2006)“ and „In The Land Of Blood And Honey” (Angelina Jolie, 2011). On the basis of theoretical considerations on the concept of “sexual violence" it is inquired how media representations of sexual violence reproduce and maintain gender dichotomy and hierarchy. It shall be shown that sexual violence against women* doesn’t only result from individual misconduct by single aggressive, instinct driven men*, but that it is rather a mode of expression that sustains the dominant relation of patriarchy in our society. The victims must articulate the experienced sexual violence within the films’ diegesis to break the patriarchal structure and to save it from losing its evidence. However, the problem of the visualization of sexual violence is the visualization itself, since it can only be a repetition of the violent experience. As spectators we dissociate ourselves therefore from the violent crimes by looking at them and perceive them as an individual problem and not as an instrument of power.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Sexual violence The Land Of My Dreams Grbavica Bosnia and Hercegovina Jasmila Zbanjic In The Land Of Blood And Honey Angelina Jolie Post-Yugoslav cinema
Schlagwörter
(Deutsch)
Sexuelle Gewalt Bosnien und Herzegowina Postjugoslawischer Film Esmas Geheimnis Grbavica Jasmila Zbanjic In The Land Of Blood And Honey Angelina Jolie
Autor*innen
Aida Kastrat
Haupttitel (Deutsch)
Die Darstellung sexueller Gewalt im postjugoslawischen Film. Eine feministische Kritik
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine feministische Kritik
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
170 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andrea B. Braidt
Klassifikationen
24 Theater > 24.00 Theater, Film, Musik: Allgemeines ,
24 Theater > 24.37 Film: Sonstiges
AC Nummer
AC12280482
Utheses ID
31684
Studienkennzahl
UA | 317 | | |