Detailansicht

Der Schauspieler Peter Lorre in Hollywood
seine Festlegung auf Bösewichte und deren Ambivalenz
Julia Reischl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Monika Meister
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.35750
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29487.68346.916860-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wurde der Schauspieler Peter Lorre und seine Typenfestlegung in Hollywood im Zeitraum von 1934 bis 1950 untersucht. Diese Arbeit versucht Lorre nicht nur auf den Aspekt des typecastings zu reduzieren, sondern darüber hinaus einen Blick auf den Schauspieler zu werfen. Schwerpunkte wurden neben dem typecasting auf die Ambivalenz von Lorres Figuren und seine Schauspielkunst gelegt. Hierbei wurde neben dem Film „M“, der Lorres Festlegung besiegelte, von Lorres Schauspielanfängen im Theater bei Jakob Levi Moreno sowie bei Bertolt Brecht ausgegangen, die ihn sehr prägten. Lorre zeigt sich als vielfältiger und psychologischer Schauspieler mit der Maxime 'Sein-statt-Spielen'. In der Arbeit konnte festgestellt werden, dass Lorre im behandelten Zeitraum besonders oft ambivalente Bösewichte verkörperte. Er wurde auf 'dunkle' und zwielichtige Figuren und insbesondere auf das Kriminalfilmgenre festgelegt. Als wesentliche Elemente der meisten seiner Figuren kristallisierten sich Ambivalenz, Bedrohung, Überlegenheit, Außenseitertum und Melancholie heraus. Dennoch verkörperte er nicht vermehrt einen festumrissenen Typen, und bei näherer Betrachtung unterscheiden sich die meisten von Lorres Figuren sehr voneinander. Das Image des psychopathischen Mörders entspricht nur sehr wenigen seiner Figuren. In Lorres persönlichem Umgang mit seinem typecasting zeigt sich, dass Lorre seine Figuren sehr ernst nahm und 'mehr gab', als von ihm verlangt wurde. So stattete er seine Figuren vielfältig aus, um durch sein typecasting bedingte platte, stereotype Figuren zu negieren. In drei Filmanalysen („Arsenic and Old Lace“ „Stranger on the Third Floor“, Island of Doomed Men“) werden Lorres Leistung und Vielfalt als Schauspieler herausgearbeitet, dessen Charakteristik es unter anderem war, durch kleine mimische Veränderungen und Gesten einer Figur Tiefe zu verleihen. Trotz seiner Festlegung zeigt sich, dass er – in vielen Fällen durch sein persönliches Zutun – zumeist vielschichtige und mehrdeutige Figuren spielte.
Abstract
(Englisch)
This thesis is about the actor Peter Lorre and his typecasting in Hollywood from 1934 to 1950. Although typecasting was a dominant aspect of Lorre's movie career, this thesis will not reduce Lorre to his typecasting and investigate the actor that he was. The emphasis on this paper, besides his typecasting, is the ambivalence of his characters and his acting. A first focus lays on his beginning as a theatre actor with Jakob Levi Moreno and Bertolt Brecht, who both had a great influence on him. Lorre was a versatile, psychological actor, who sought to understand the characters he played and who followed his axiom „be-instead-of-play”. Within this paper, it became clear that Lorre played mainly ambivalent villains throughout his Hollywood career from 1934 to 1950. Lorre was typecast to sinister, shifty characters and was especially cast within the crime-movie genre. The major elements of most of his characters are (besides ambivalence): threat, superiority, outsiderism and melancholy. Even though Lorre was certainly typecasted, he hardly played a narrowly defined type. A closer look at his characters reveal that they differ a lot from each other. The image of the psychopathic murderer distinguishes itself a great deal from the roles he actually played. Lorre's personal coping with his typecasting shows that he took his characters seriously and gave more than was expected of him. Lorre made his characters quite different from each other and thus negated his typecasting within his movies. The three film analysis („Arsenic and Old Lace“ „Stranger on the Third Floor“, „Island of Doomed Men“) show Lorre's performance and versatility as an actor, who was able to give his characters depth with slight mimic changes and little gestures. Although Lorre was typecasted, this thesis shows that he played – in many cases on his own account – ambiguous and complex characters.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
typecasting villain psychopathic Murderer exile Viennese Actor Hollywood cinema of the 30s and 40s Moreno Brecht be instead of play psychological foundation ambivalence ambiguity Arsenic and Old Lace Stranger on the Third Floor Island of Doomed Men
Schlagwörter
(Deutsch)
typecasting Rollenfestlegung Schurke psychopathische Mörder Filmexil exilierte Schauspieler Wiener Schauspieler Hollywood Kino der 30er und 40er Jahre Moreno Brecht sein statt spielen psychologischer Figurenzugang Mehrdeutigkeit ambivalent Arsenic and Old Lace Stranger on the Third Floor Island of Doomed Men
Autor*innen
Julia Reischl
Haupttitel (Deutsch)
Der Schauspieler Peter Lorre in Hollywood
Hauptuntertitel (Deutsch)
seine Festlegung auf Bösewichte und deren Ambivalenz
Paralleltitel (Englisch)
The actor Peter Lorre in Hollywood ; his typecasting on villains and the ambivalence thereof
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
129 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Monika Meister
Klassifikationen
24 Theater > 24.01 Darstellende Künstler ,
24 Theater > 24.06 Theatergeschichte ,
24 Theater > 24.08 Theatersoziologie, Theaterpsychologie ,
24 Theater > 24.10 Schauspielkunst ,
24 Theater > 24.32 Filmgeschichte ,
24 Theater > 24.34 Filmgattungen, Filmsparten ,
77 Psychologie > 77.21 Humanistische Psychologie ,
77 Psychologie > 77.93 Angewandte Psychologie
AC Nummer
AC12280343
Utheses ID
31685
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1