Detailansicht

"Technically it's Frankenstein's monster ..."
monster brawl: hybrid, mashup und "prosthetic activity devices"
Thomas Weichselbaum
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Ramón Reichert
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.35752
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29915.21330.309953-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Klassisches Kino, postklassisches Kino, postmoderner Film, Horrorfilm, Komödie, Comedy-Horror, TV-Imitat, Mashup – alle diese Bezeichnungen treffen auf Monster Brawl zu. Der Film dient als Beispiel, um aufzuzeigen wie schwierig und unpräzise eine Kategorisierung nach herkömmlichen Genres oder etablierten Epochenbegriffen ist. Die vorliegende Arbeit ist ein Versuch, einem Film wie Monster Brawl „auf Augenhöhe“ zu begegnen – das passende Werkzeug hierfür liefern Cultural Studies, postmoderne und phänomenologische Filmtheorie. Die ihnen gemeinsame Basis für eine seriöse Auseinandersetzung mit einem nach Trash und Low Budget lechzenden Monster-Film ist das Verständnis vom Zuschauer als produktiven und aktiv teilnehmenden Rezipienten. Zumal Monster Brawl Fragen aufwirft, die formalistische Filmtheorien nicht imstande sind zu eruieren, geschweige denn zu beantworten. Neben theoretischem Grundlagenverständnis und Rezipienten-Respekt (als Opposition zu einer wie auch immer gearteten Kultur- und Massenkritik) geht es dieser Arbeit um eine Film- und Mediengeschichte, die den intertextuellen Vergleich zu scheinbar nicht artverwandten Genres oder irrelevanten Werken nicht nur nicht scheut, sondern ihn als selbstverständlichen Beleg für eine Kino-Ontologie im Sinne Thomas Elsaessers heranzieht. Die Prämisse eines mediengeschulten Rezipienten soll als Leitmotiv durch den Text führen, um Frankensteins Monster als Allegorie auf ein Kino der Möglichkeiten und der prosthetic activity devices, der aktivitätsfördernden (technischen) Hilfsmittel, zu untermauern.
Abstract
(Englisch)
Classical cinema, post-classical cinema, postmodern film, horror film, comedy, comedy-horror, TV-imitation, mashup – all these terms apply to Monster Brawl. The movie shows how difficult and imprecise categorizations such as typical genres or established period terms are. This paper is meant to face a movie like Monster Brawl on an equal footing – the adequate tools here are lend from cultural studies, postmodern and phenomenological film theory. Their common basis for a serious examination of a monster movie that asks so obviously for trash and low budget is a concept of the viewer as a productive and actively participating recipient. Above all Monster Brawl asks questions that formalistic film theories are not capable of determining let alone answering. Besides the understanding of theoretical principles and respect for the recipient (as an opposition to any form of Cultural or Mass Criticism) this paper examines a kind of film and media history that not only does not avoid the intertextual comparison to apparently unrelated genres or irrelevant pieces of work but instead takes it as evidence for an ontology of cinema as Thomas Elsaesser would put it. The assumption of a media savvy recipient functions as a guiding theme through the text and is intended to support Frankenstein´s monster as an allegory of a cinema of possibilities and prosthetic activity devices, of proactive (technical) tools.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Monster Brawl Frankenstein Mashup Hybrid
Schlagwörter
(Deutsch)
Monster Brawl Frankenstein Mashup Hybrid
Autor*innen
Thomas Weichselbaum
Haupttitel (Deutsch)
"Technically it's Frankenstein's monster ..."
Hauptuntertitel (Deutsch)
monster brawl: hybrid, mashup und "prosthetic activity devices"
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
177 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ramón Reichert
Klassifikationen
24 Theater > 24.32 Filmgeschichte ,
24 Theater > 24.34 Filmgattungen, Filmsparten ,
24 Theater > 24.37 Film: Sonstiges
AC Nummer
AC12175231
Utheses ID
31687
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1