Detailansicht
Die Clair-obscur-Holzschnitte des Monogrammisten NDB
ein Bologneser Formschneider in Fontainbleau?
Angelika Marinovic
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kunstgeschichte
Betreuer*in
Achim Gnann
DOI
10.25365/thesis.35759
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29216.82605.861870-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der so genannte Monogrammist NDB ist ausschließlich anhand der Signatur einiger Clair-obscur-Holzschnitte fassbar, der Zeitraum seiner Tätigkeit lässt sich ebenfalls ausgehend von der Datierung zweier Holzschnitte um das Jahr 1544 festlegen. Die vorliegende Arbeit unterzieht erstmals die dem Monogrammisten NDB zugeschriebenen Holzschnitte einer gesamtheitlichen Analyse. Diese beinhaltet sowohl die stilistischen Zusammenhänge – einerseits zwecks Erstellung einer Chronologie zwischen den Holzschnitten des Monogrammisten, andererseits mit den Clair-obscur-Holzschnitten seiner Zeitgenossen – als auch das Verhältnis zu den kompositorischen Vorlagen der Drucke. Ziel der Arbeit ist es, über die stilistische Analyse und den Vergleich dieser Werke die außergewöhnliche Laufbahn des Formschneiders zu rekonstruieren.
Einen Schwerpunkt bildet der 2013 von Catherine Jenkins konstatierte Bezug des Monogrammisten NDB zu den zwischen 1542 und 1547 entstandenen Radierungen der Schule von Fontainebleau. Es kann gezeigt werden, dass der Monogrammist NDB nicht nur zum Teil die gleichen Vorlagen für seine Drucke verwendete wie in Frankreich tätige Radierer und Kupferstecher, sondern dass – etwa aufgrund der Gestaltung des Hintergrundes nach Vorlagen des in Fontainebleau tätigen Zeichners Léonard Thiry – tatsächlich ein Einfluss der Schule von Fontainebleau auf einzelne seiner Clair-obscur-Holzschnitte anzunehmen ist. Zwar kann es aufgrund der chronologischen Reihenfolge der Holzschnitte als gesichert gelten, dass der Monogrammist NDB alle seine Werke in Frankreich ausführte. Sowohl die Sujets einiger Holzschnitte als auch ihre Vorlagen sprechen jedoch dafür, dass er zumindest einige seiner Werke nicht in Fontainebleau, sondern in Paris schuf. Dort sind auch die in der Nachfolge des Monogrammisten NDB im weiteren Verlauf des 16. Jahrhunderts von französischen Formschneidern geschnittenen Clair-obscur-Holzschnitte zu verorten.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Print Chiaroscuro Woodcut School of Fontainebleau 16th Century
Schlagwörter
(Deutsch)
Druckgraphik Clair-obscur-Holzschnitt Schule von Fontainebleau 16. Jahrhundert
Autor*innen
Angelika Marinovic
Haupttitel (Deutsch)
Die Clair-obscur-Holzschnitte des Monogrammisten NDB
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Bologneser Formschneider in Fontainbleau?
Paralleltitel (Englisch)
The Chiaroscuro Woodcuts by the Monogrammist NDB
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
166 S. : zahlr. Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Achim Gnann
AC Nummer
AC12184741
Utheses ID
31694
Studienkennzahl
UA | 066 | 835 | |