Detailansicht

Dramaturgie der Farben - Entwicklung und Bedeutung von Farben sowie ihre dramaturgische Funktion im Theater
eine Analyse anhand der Oper "Die Zauberflöte" bei den Salzburger Festspielen 2006
Tamara Trojan
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Brigitte Marschall
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.35781
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30424.40765.644166-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Bedeutung von Farben, sowie ihrer dramaturgischen Funktion im Theater. Anhand einer Videoaufnahme der Oper ‚Die Zauberflöte‘ bei den Salzburger Festspielen 2006 wird gezeigt, wie Farben in dieser Inszenierung eingesetzt werden und welchen Einfluss sie auf die Wahrnehmung der Zuschauer und die Handlung der Inszenierung haben können. In dieser Arbeit sind Abbildungen zu sehen, die von der Verfasserin als Screenshots erstellt wurden. Zunächst wird darauf eingegangen, wie sich die Farbenlehre im Laufe der Jahrhunderte entwickelt und welchen Einfluss sie auf die heutige Zeit genommen hat. Es werden die Farbenlehren von Pythagoras, Empedokles, Demokrit, Platon und Aristoteles herangezogen, um aufzuzeigen, welche Bedeutung Farben schon in der Antike hatten. In einem nächsten Schritt wird in dieser Arbeit auf die physische Farbwahrnehmung des Menschen eingegangen. Um analysieren zu können, ob Farben eine dramaturgische Funktion im Theater haben, werden in weiterer Folge die Farben, die im Stück zu sehen sind, angeführt und ihr Einsatz analysiert. In diesem Schritt wird deutlich gemacht, welche Bedeutung Farben aus psychologischer und kultureller Sicht haben. Bevor die Inszenierung der Oper ‚Die Zauberflöte‘ bei den Salzburger Festspielen 2006 analysiert wird, werden die einzelnen Aspekte im Theater, in denen Farben eine Rolle spielen, erläutert. Hierbei wird auf Raum, Licht und Musik eingegangen. Da die Freimaurer Gesellschaft in der Oper ‚Die Zauberflöte‘ eine bedeutende Rolle spielt, wird vor der Analyse erörtert, welche Bedeutung Farben bei den Freimaurern hatten. Anhand der Kostüme der Charaktere, der Bühnenbeleuchtung, dem Bühnenbild und den Requisiten werden die aufgestellten Theorien zu den Farben mit den genannten Aspekten verglichen und interpretiert. Es lässt sich feststellen, dass Farben in der Oper ‚Die Zauberflöte‘ bei den Salzburger Festspielen 2006 vorwiegend eine dramaturgische Funktion erfüllen. Der Einsatz von Farben im Stück stimmt in einigen Punkten mit der Theorie überein. Schlussendlich werden die genannten Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst, wobei sich zeigt, dass Farben eine Bedeutung für die Inszenierung haben und durch richtigen Einsatz Einfluss auf die Inszenierung und in weiterer Folge auf die Wahrnehmung des Zuschauers nehmen können.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis deals with the development and meaning of colors, as well as their dramaturgical function in the theater. On the basis of the video recording of the opera ‘Die Zauberflöte’ at the Salzburg Festival in 2006, it shows which uses colors have in the theater, and which influence they can have on the audience’s perception. In this work, pictures can be seen that have been created by the author as screenshots. First of all, it will be focused on how the theory of color evolved over the centuries, and on what impact it has made in the present. This thesis will explain the impact of colors over the course of time. It will be shown the connection to the theories of Plato and Aristotle. In the next step the physical color perception of human beings will be discussed. It will be analyzed whether colors have a dramatic function in the theatre. In this step it is made clear what meaning colors have from a psychological and cultural perspective. Before the opera ‘Die Zauberflöte’ will be analyzed, the specific concerns in the play, in which colors play a role, will be discussed. Particular attention is paid to space, light and music. In the opera ‘Die Zauberflöte’, the Freemason plays an important role in the opera. The importance of colors in the society of Freemasons will be discussed. Additionally, the costumes of the characters, stage lighting, the set design and props will be analyzed. This thesis will show that colors in the opera ‘Die Zauberflöte’ at the Salzburg Festival in 2006 have a dramatic function. In some ways the use of colors in the play is consistent with the theory. Finally, the above findings are summarized in a conclusion, which shows that colors have a meaning for the staging. It will be proven that the colors are able to influence the perception of the audience.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Farben Dramaturgie Die Zauberflöte Mozart
Autor*innen
Tamara Trojan
Haupttitel (Deutsch)
Dramaturgie der Farben - Entwicklung und Bedeutung von Farben sowie ihre dramaturgische Funktion im Theater
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse anhand der Oper "Die Zauberflöte" bei den Salzburger Festspielen 2006
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
99 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitte Marschall
Klassifikationen
24 Theater > 24.02 Theater: Allgemeines ,
24 Theater > 24.03 Theorie und Ästhetik des Theaters ,
24 Theater > 24.29 Theater: Sonstiges
AC Nummer
AC12246010
Utheses ID
31710
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1