Detailansicht

Zahlungsverkehr Regulierung in Europa
Fallstudie: SEPA Implementierung in Österreich
Taras Seniv
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Jörg Finsinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.35785
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29862.95683.632561-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Beschreibung der Zahlungsverkehr-Regulierung in Europa. Es werden die Gründe und Arten der Regulierung auf der europäischen Ebene untersucht, inklusive den Bereichen des Zahlungsverkehrs, die sie beeinflussen. In den ersten Kapiteln, die theoretischer Natur sind, erfolgt die Beschreibung des Zahlungsverkehrs und seiner Bestandteile und wie diese auf der europäischen Ebene reguliert werden. Im zweiten Teil der Arbeit wird SEPA, als ein aus der Regulierung stammendes Projekt, und dessen Umsetzung in Österreich untersucht. Primär werden im empirischen Teil der Arbeit die Auswirkungen von SEPA auf die Akteure (Kreditinstitute, Privat- und Geschäftskunden) des Zahlungsverkehrs in Österreich analysiert. Als ein Exkurs zum Thema Zahlungsverkehr wird im Rahmen dieser Forschungsarbeit das Unterthema „Schecks“ untersucht und deren Rolle im bargeldlosem Zahlungsverkehr. Um die empirischen Funde dieser Arbeit zu unterstützen, wurde eine Umfrage unter 200 Teilnehmern, sowie Interviews mit Fachexperten durchgeführt.
Abstract
(Englisch)
This Master Thesis has its focus on the topic of payments regulation in Europe. Firstly, all kinds and reasons of regulation are being distinguished in accordance with the European payments landscape, which also include the effects on the whole payments branch. The first chapters describe the payments landscape in Europe and its components theoretically and how those are being regulated in Europe. In the second more empirical part, SEPA as a Pan-European project is being described with the emphasis on the SEPA implementation in Austria. The primary emphasis is on finding the impact of SEPA on participants of payments landscape in Europe and Austria. In terms of excursion, a special topic is being examined, namely the „Check“ and its role in the payments landscapes all over the world. In support of the empirical part of this thesis an online survey with over 200 participants and interviews with payments professionals were held.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
SEPA payments regulation SDD SCT harmonisation EU TARGET SWIFT PSD
Schlagwörter
(Deutsch)
SEPA Regulierung Zahlungsverkehr SCT SDD Harmonisierung EU TARGET SWIFT PSD
Autor*innen
Taras Seniv
Haupttitel (Deutsch)
Zahlungsverkehr Regulierung in Europa
Hauptuntertitel (Deutsch)
Fallstudie: SEPA Implementierung in Österreich
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
X, 204 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jörg Finsinger
Klassifikationen
83 Volkswirtschaft > 83.21 Marktwirtschaft ,
83 Volkswirtschaft > 83.32 Wettbewerb ,
83 Volkswirtschaft > 83.48 Internationale Wirtschaftsorganisationen ,
83 Volkswirtschaft > 83.50 Geld, Inflation, Kapitalmarkt ,
83 Volkswirtschaft > 83.68 Dienstleistungen: Allgemeines ,
83 Volkswirtschaft > 83.70 Banken, Versicherungen ,
85 Betriebswirtschaft > 85.00 Betriebswirtschaft: Allgemeines ,
85 Betriebswirtschaft > 85.99 Betriebswirtschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC12219929
Utheses ID
31714
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1