Detailansicht

Filme aus den eigenen vier Wänden
veränderte Blickwinkel auf den Nationalsozialismus im Kinodokumentarfilm in Österreich
Florian Danhel
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Christian Schulte
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.35799
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29363.49518.595864-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit untersucht die Auseinandersetzung österreichischer Kinodokumentarfilme mit dem Nationalsozialismus. Der Fokus liegt auf Filmen, die im Kino eine Verwertung erfahren haben, sei es im Zuge von Filmfestivals oder im regulären Kinobetrieb. Im ersten Teil der Arbeit werden theoretische Grundfragen des Dokumentarfilms und der Erinnerungstheorie vorgestellt. Daran anschließend werden jene Kinodokumentarfilme untersucht, die zwischen den Jahren 1980 bis 2000 in Österreich entstanden sind. Der Hauptteil der Arbeit konzentriert sich auf die folgenden zwei Filme: DAS WIRST DU NIE VERSTEHEN von Anja Salomonowitz und THE END OF THE NEUBACHER PROJECT von Marcus J. Carney. Anhand von signifikanten Beispielen werden veränderte Perspektiven aufgezeigt: Nicht mehr die Befragung von Zeitzeugen und Zeitzeuginnen steht im Zentrum, sondern die Auswirkungen der NS-Geschichte auf das private Umfeld. Im letzten Kapitel wird mit LIEBE GESCHICHTE von Jo Schmeiser und Simone Bader ein Film analysiert, der aus zwei Gründen einen Bruch darstellt: Einerseits weil er sich vom privaten Erinnerungskonzept entfernt und andererseits, weil keine Zeitzeugen und Zeitzeuginnen der ersten Generation mehr zu Wort kommen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Dokumentarfilm Österreich Filmgeschichte Nationalsozialismus Privatheit Salomonowitz Carney
Autor*innen
Florian Danhel
Haupttitel (Deutsch)
Filme aus den eigenen vier Wänden
Hauptuntertitel (Deutsch)
veränderte Blickwinkel auf den Nationalsozialismus im Kinodokumentarfilm in Österreich
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
126 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Schulte
Klassifikation
24 Theater > 24.32 Filmgeschichte
AC Nummer
AC12301784
Utheses ID
31728
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1