Detailansicht

Haarige Verwirrungen
historische und aktuelle Positionen zu Körper und Geschlecht unter Bezugnahme auf bärtige Frauen
Christine Sophie Schatz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Hilde Haider-Pregler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.35804
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30406.06932.744569-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Fokus der Diplomarbeit stehen die Auftritte von BARTFRAUEN im Rahmen von FREAKSHOWS zum Fin de Siècle, die in Beziehung gesetzt werden zu postmodernen Performances von Frauen mit Bart und anderen themenbezogenen Inszenierungen der aktuellen Populärkultur. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwiefern die Kunstfigur Conchita Wurst, die von Tom Neuwirth verkörpert wird, in die Tradition der BARTFRAU einzureihen ist. Sowohl BARTFRAU als auch die Kunstfigur Conchita Wurst sind Reflektionsflächen von herrschenden Geschlechtsnormativitäten und –normalitäten und lassen einfache Differenzierungen dichotomer oder binärer Klassifikationsschemata wie das der sekundären Geschlechtsmerkmale aufeinander prallen. Im ersten Teil der Arbeit wird versucht, das Verhältnis von Norm und Abweichung des Körpers anhand soziologischer und sozialwissenschaftlicher Thesen zu fassen. Dabei wird Bezug genommen auf Schausteller innerhalb und der Geschichte von FREAKSHOWS, weil diese nicht nur Orte waren, an denen abweichende Körper öffentlich gezeigt wurden, sondern diese auch Funktionsweisen der Inszenierung des Anderen offenbaren. Im Kapitel zu Transgenderismus werden Grenzüberschreitungen des biologischen und sozialen Geschlechts aus einem historischen Blickwinkel beschrieben mit Bezügen zur Kunstfigur Conchita Wurst und deren mythischen Anleihen von Platon bis zu den BARTFRAUEN des Fin de Siècle. Es folgen Recherchen zu Frauen mit Bart in Kunst, Performance und Populärkultur und ein Vergleich von Inszenierungen von BARTFRAUEN zum Fin de Siècle und jenen der Conchita Wurst, deren Auftritte als drag queen auch in den Kontext der Thesen von Judith Butler im Sinne des Geschlechts als performativer Akt sowie der Möglichkeit einer subversiven Performance eingebettet werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Bartfrau Freaks /Freakshow Körper Norm Gender Geschlechtsnormativität Performativität
Autor*innen
Christine Sophie Schatz
Haupttitel (Deutsch)
Haarige Verwirrungen
Hauptuntertitel (Deutsch)
historische und aktuelle Positionen zu Körper und Geschlecht unter Bezugnahme auf bärtige Frauen
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
132 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hilde Haider-Pregler
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
24 Theater > 24.01 Darstellende Künstler ,
24 Theater > 24.13 Theatergattungen, Theatersparten ,
24 Theater > 24.25 Varieté, Zirkus ,
24 Theater > 24.99 Theater, Film, Musik: Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.12 Soziale Stratifikation, soziale Mobilität ,
71 Soziologie > 71.31 Geschlechter und ihr Verhalten ,
71 Soziologie > 71.32 Mann ,
71 Soziologie > 71.33 Frau
AC Nummer
AC12245940
Utheses ID
31732
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1