Detailansicht
Improving the characterisation of fractured hydrocarbon reservoir dolomites (Vienna Basin, Austria) by 3D and 2D micro-imaging and permeability measurements
Maarten Voorn
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Naturwissenschaften (Dissertationsgebiet: Erdwissenschaften)
Betreuer*innen
Bernhard Grasemann ,
Ulrike Exner
DOI
10.25365/thesis.35817
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16425.56792.527179-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In Kohlenwasserstoff-Lagerstätten können Gesteine auftreten, die natürliche Klüfte aufweisen,
welche die Porositäts- und Permeabilitätseigenschaften deutlich beeinflussen. Bei der Untersuchung
kleiner Proben (d.h. Bohrkerne und Plugs) aus solchen Lagerstätten existieren allerdings mehrere
Nachteile bei der Anwendung konventioneller Methoden (z.B. Labormessungen von Porosität und
Permeabilität, Dünnschliffanalysen). Unter anderem können diese Methoden z.B. nicht ausreichend
detailliert sein oder nur zweidimensionale oder gemittelte Informationen liefern. Mit dem Ziel diese
Nachteile zu umgehen, prüft die vorliegende Arbeit die Anwendbarkeit von 3D Röntgen-
Microcomputertomographie (μCT) an kleinen Bohrkernen (Plugs) aus Proben eines zerklüfteten
Dolomitgesteins, das aus dem prä-neogenen Untergrund des Wiener Beckens stammt. μCT ist eine
nicht-destruktive Methode und erlaubt die Darstellung der internen Struktur von Gesteinsproben in
3D. Die gewonnenen Daten werden mittels einer eigens entwickelten Technik zur Filterung (Hessian
Filtering) prozessiert, um das Kluftnetzwerk zu extrahieren und daraus Parameter wie Porosität,
Kluftweite oder Orientierung der Klüfte zu bestimmen.
Weiters werden die 3D μCT Daten durch eine Reihe anderer analytischer Methoden ergänzt und
kalibriert. So geben Gesteinsdünnschliffe in 2D im Rasterelektronenmikroskop (SEM) mittels
rückgestrahlter Elektronen (BSE) einen detaillierteren Einblick in Mikrostruktur und
Mineralbestandteile der Proben. Außerdem wurden durch Ionenstrahl-Rasterelektronen-mikroskopie
(FIB-SEM) serielle Schnitte im Mikrometer-Bereich erzeugt, die ein noch detaillierteres Bild bieten
und zur Bestimmung der Mikroporosität herangezogen werden. Darüber hinaus wurden
Laborexperimente zur Messung der Permeabilität unter steigendem Umgebungsdruck durchgeführt,
die eine Annäherung an das Verhalten der Gesteine unter realistischen Bedingungen in der
Lagerstätte selbst bieten können.
In dieser Dissertation werden sowohl Möglichkeiten und Grenzen der oben genannten Methoden, als
auch die effizientesten Abläufe zur Bearbeitung und Kombination der verschiedenen
Informationsquellen aufgezeigt. Die Ergebnisse und Techniken sollen folglich auch in umfassenderen
Studien an geklüfteten Lagerstättengesteinen angewandt und standardisiert werden.
Abstract
(Englisch)
In hydrocarbon reservoirs, naturally fractured rocks can occur and influence the porosity and
permeability characteristics significantly. When focussing on small samples (i.e. cores and plugs) from
such reservoirs, there are several drawbacks on methods commonly applied (such as laboratory
porosity and permeability tests, and thin section analysis). For example, methods may not provide
enough detail, only 2D information and/or only bulk information. In an effort to overcome these
drawbacks, this thesis investigates the use of 3D X-ray micro-Computed Tomography (μCT) on plug
samples of fractured dolomite from the pre-Neogene basement of the Vienna Basin (Austria). μCT is
a non-destructive technique, and allows imaging the internal structure of the rock samples in 3D. This
image data is processed using a Hessian based filtering technique to extract the fracture network
from the data, and from this parameters such as porosity, aperture and fracture orientation in the
sample can be determined.
The 3D μCT data were complemented and benchmarked with a range of other analytical techniques.
Thin sections imaged in 2D by Scanning Electron Microscopy (SEM) with Back-Scattered Electrons
(BSE) contrast provide a more detailed view of the rocks’ microstructure and mineral content.
Furthermore, serial slicing by Focussed Ion Beam - Scanning Electron Microscopy (FIB-SEM) gives a
very detailed view in 3D, and can be useful in assessing microporosity. Finally, permeability
measurements under increasing confining pressure provide a better link to the possible behaviour of
the rocks in more realistic reservoir in-situ conditions.
In this thesis, the possibilities and limitations of the above techniques are shown, as well as the most
efficient ways of processing and combining the different sources of information. The results and
techniques can therefore be readily applied and standardised in more extensive studies on fractured
reservoir rocks.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
fractures µCT computed tomography image processing dolomite Hauptdolomit porosity permeability hydrocarbons
Schlagwörter
(Deutsch)
Störungen µCT Computertomographie Bildbearbeitung Dolomit Hauptdolomit Porosität Permeabilität Kohlenwasserstoffe
Autor*innen
Maarten Voorn
Haupttitel (Englisch)
Improving the characterisation of fractured hydrocarbon reservoir dolomites (Vienna Basin, Austria) by 3D and 2D micro-imaging and permeability measurements
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
170 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
AC Nummer
AC12224131
Utheses ID
31743
Studienkennzahl
UA | 791 | 426 | |